Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (2 Bewertungen): ![]() 77 %
Bild: (2 Bewertungen)![]() 84 %
Ton: (2 Bewertungen)![]() 80 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 55 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 78 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Panasonic TX 32PK25D DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S Receiver: Denon AVR-1801 Boxen/Sub: Teufel Concept R |
Filminfos zu:Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() Untertitel: deutsch, englisch, türkisch Externe LinksKritikenFazit: Als im Jahre 1973 das „World Trade Center“ am Südende von New York fertig gestellt wurde, ahnte niemand, dass 28 Jahre später eine Katastrophe stattfinden würde, welche die Welt in ihren Grundsätzen erschüttern würde. In das Gebäude – von Sicherheitsexperten als bombensicher und erdbebenfest ausgewiesen – flogen innerhalb kürzester Zeit zwei Flugzeuge, die kurz zuvor von Attentätern entführt worden waren. Am 11. September 2001 stürzten die beiden Türme kurz nacheinander ein, 2602 Menschen starben bei diesem unsinnigen Attentat, da sie sich in einem der Türme befanden. Auch zahlreiche Polizisten und Feuerwehrmänner, die zur Hilfe eilten, wurden Opfer dieses Anschlags. Insgesamt wurden in etwa 3000 Tote gezählt. Schon im Jahre 1993 wurden die Türme Ziel eines Attentats. Am 26. Februar stellten die Attentäter einen gemieteten Van in der Tiefgarage des Nordturms ab. Der mit gut 700 kg bestückte Van ging auch planmäßig in die Luft, zerstörte aber „nur“ sieben Stockwerke des Turms – die Stützpfeiler blieben unangetastet. Dieser Anschlag festigte die Aussagen, dass die Türme vor jedem Anschlag sicher seien. Aber leider irrten die Experten hier, wie man im September 2001 auf grausame Weise erfahren musste. Oliver Stone nahm das Material und schuf 2006 einen Film, der an das Attentat vom 11. September 2001 erinnern soll. Er zeigt die Entwicklung der Ereignisse des schrecklichen Tages, ohne dabei ins Klischeehafte abzudriften. Er zeigt den Tag durch die Augen der Helfer, so dass der Zuschauer einen kleinen Eindruck bekommt, was an diesem Tag genau geschah... Ein Handlungsstrang geht auf die beiden Polizisten William Jimeno und John McLoughlin ein, die kurz, nachdem sie einen der Türme betreten haben, unter dem Schutt des teilweise eingestürzten Turms eingeklemmt sind. Der Zuschauer wird Zeuge, wie sich die beiden Männer Mut zusprechen und von ihren Familien erzählen. Im zweiten Handlungsstrang sieht der Zuschauer, wie sich die Ehefrauen der Männer, welche im Einsatz sind, Sorgen machen. Besonders die Frauen von William und John sind hier immer wieder zu sehen. Diese unglaubliche Geschichte wurde sehr gut verfilmt, Stone hat hier eine fantastische Regiearbeit abgeliefert. Ich habe selten so ein bewegendes Drama mit so guten Darstellern gesehen. Pflichtfilm! Bild: Das Bild von World Trade Center ist wirklich gut gelungen. Die Farben sind natürlich, der Kontrast ist an manchen Stellen gewollt hart, zeichnet sich aber durch einen sehr schönen Schwarzwert aus. Die Schärfe ist durchgehend gelungen, man kann jedes Detail erkennen. Fehler in der Form von Kratzern, Lichtblitzen oder ähnlichem sind nicht vorhanden. Ton: Auch der Ton ist überzeugend. Die Stimmen der Darsteller kommen sauber und ohne Fehler aus der Front, bei Musikeinlagen und Effekten kommen auch die hinteren Lautsprecher zum Einsatz. Alles in allem eine solide Leistung, welche mir 85 % wert ist! Extras: Hier in Deutschland muss sich der Zuschauer mit zwei Audiokommentaren (der erste mit Oliver Stone, der zweite Kommentar ist mit den Schauspielern und William Jimeno) und mit einigen gelöschten Szenen zufrieden geben. Wer mehr Bonusmaterial möchte, muss leider auf die amerikanische Version zurückgreifen. Sonja ![]() Mich konnte der Streifen auch bei zweimaligem Sehen nicht so recht begeistern. Mag sein, das es daran liegt das ich zu der Thematik einen anderen Standpunkt habe. Wer will kann das Buch von Mathias Bröckers mit dem Titel 11.9. lesen. Ich finde es bis heute bemerkenswert, den Film leider nicht. cinema ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Paramount Home Entertainment Regionalcode: 2 Bildformat: 1,78 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland |