yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Der Staatsanwalt hat das Wort - Box 7 Cover

Extras

  • Episodenanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 35 %
35 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewDer Staatsanwalt hat das Wort - Box 7

Inhalt

1965 wurde die erste Folge der Sendereihe Der Staatsanwalt hat das Wort ausgestrahlt. Ungeöhnlich: Erstmals wurden Verbrechen von DDR-Bürgern im Fernsehen thematisiert. Bis dato waren die Täter in den wenigen DDR-Fernseh-Krimis meist Westdeutsche oder vom Westen gesteuerte DDR-Bürger. Schließlich gab es nach Lesart der Parteiführung keine nennenswerte Kriminalität im entwickelten Sozialismus. Vorbild der neuen Reihe war die populäre ARD-Serie Das Fernsehgericht tagt . Die Besonderheit bestand einerseits darin, dass nicht die Suche nach dem Täter im Vordergrund stand, sondern die psychologischen und tatsächlichen Umstände, die einen Menschen eine Straftat begehen lassen. Zum anderen wurde die gezeigte Filmhandlung von einem Moderator kommentiert und erklärt: Peter Przybylski, Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR. Der Jurist mit der strengen Brille und dem SED-Abzeichen am Revers wurde in den kommenden Jahrzehnten zur prägenden Gestalt der Sendereihe. Am Ende der Sendung verkündete er das Strafmaß und erläuterte es - selbstredend ganz im Sinn der sozialistischen Moral und Gesetzlichkeit. Etwa fünf Millionen Zuschauer sahen durchschnittlich die alle sechs Wochen ausgestrahlten Folgen. In den Spielfilmszenen wurde der Alltag in der DDR durchaus wirklichkeitsnah dargestellt. Dafür sorgten namhafte Autoren, Regisseure und vor allem Schauspieler wie Ulrich Mühe, Henry Hübchen, Jenny Gröllmann, Rolf Hoppe, Jörg Schüttauf, Ezard Haussmann oder Walther Plathe. In den 1970er-Jahren erkannte auch die ARD die Qualität der Sendereihe und übernahm sie für Ausstrahlungen in ihren dritten Programmen. Die Kommentare des Staatsanwalts wurden dabei jedoch herausgeschnitten. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Der Staatsanwalt hat das Wort
Filmlänge: 670 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1981
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 25.07.2014
EAN-Code: 4052912472150

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Und weiter geht es mit der siebten Staffel von Der Staatsanwalt hat das Wort aus dem Hause Studio Hamburg Enterprises. Der Zuschauer bekommt hier die Folgen 77 bis 85 aus den Jahren 1981 bis 1983 geboten, die zusammen eine Laufzeit von 670 Minuten geboten.

Diesmal geht es unter anderem um den 17-jährigen Thilo, der – um Selbstbewusstsein kämpfend – über seine Freundin Birke in eine Gruppe jugendlicher Fußballfans gerät. Dort wird er akzeptiert und er bekommt die Anerkennung, die er bisher vermisst hat. Allerdings muss er noch eine Mutprobe bestehen, um endgültig in die Gruppe aufgenommen zu werden. Seine Aufgabe ist es, ohne Fahrkarte zum nächsten Auswärtsspiel „ihrer Mannschaft“ zu fahren. Als es nach dem Spiel zu Auseinandersetzungen kommt, hält Thilo sich raus. Das gefällt den Boss von der Gang aber nun gar nicht…

In einer weiteren Folge steht das 40-jährige Modell Flora im Mittelpunkt der Geschichte. Sie muss nicht nur den Ende ihrer Karriere ins Auge sehen, sondern auch das Aus ihrer Ehe akzeptieren. Sie lässt ihrem Mann Auto, Haus und Geld und zieht mit der 15-jährigen Tochter zu ihrer Freundin. Flora will ihre eigene Verkaufsmodenschau starten – doch dazu benötigt sie eine gesetzlich geforderte Gewerbegrundlage. Plötzlich steht sie wegen Betrug und Hehlerei vor Gericht…

Der Zuschauer bekommt hier wieder spannende und unterhaltsame Episoden geboten, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Die Fälle werden sehr authentisch dargestellt, so dass gute Unterhaltung garantiert ist. Wer schon die ersten Staffeln sein Eigen nennt, kommt um die aktuelle Box nicht herum.

Bild:
Wenn ich die Bildqualität der sechsten und siebten Staffel von Der Staatsanwalt hat das Wort miteinander vergleiche, sind keine wirklichen Unterschiede feststellbar. Auch hier bekommt der Zuschauer ein solides Bild geboten, welches mit natürlichen Farben und einen ausgewogenen Kontrast überzeugen kann. Der Knackpunkt ist wieder die Schärfe, das Bild wirkt – wie bei der vorherigen Staffel auch – recht weich. Von daher gibt es von mir glatte 50 %.

Ton:
Auch an der Tonqualität hat sich nichts verändert. In der deutschen Spur werden die Stimmen der Darsteller gut verständlich über die Front wiedergegeben, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen liegen nicht vor. So reicht es in diesem Fall zu guten 55 %.

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 50 %
50 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 4
Hülle: Alpha-Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...