yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Unser Haus in Kamerun Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 82 %
82 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 38 %
38 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewUnser Haus in Kamerun
[ Drama]

Inhalt

Die gutsituierte norddeutsche Familie Ambrock lebt seit vielen Jahren in Afrika. Sie hat es dort nicht nur zu einem guten Ruf, sondern durch eine ertragreiche Farm auch zu einer anständigen Summe Geldes gebracht. Vater Willem (Hans Söhnker) herrscht patriarchalisch über das Gut, unterstützt wird er dabei von seinen Söhnen Georg (Götz George) und Rolf (Uwe Friedrichsen). Dem Vater passt es gar nicht, dass sich Georg immer mehr für die Tochter des Nachbarn interessiert und veranlasst daher, dass dieser zurück nach Deutschland geht. Schweren Herzens bricht der junge Mann nach Hamburg auf, wo er sich jedoch nicht wohlfühlt. Der etwas zwielichtige aber ihm freundschaftlich verbundene Klaas (Horst Frank) versucht zwar mit allen Mitteln, das zu ändern, ist dabei aber erfolglos. Erst als Georg sich in die hübsche Doris Kröger (Johanna von Koczian) verliebt, ändert sich das schlagartig. Doch dieser Umstand löst wütende Eifersucht in Klaas aus, mit dem die hübsche junge Frau verlobt war. Als Doris mit Georg nach Kamerun aufbricht, folgt Klaas ihnen und intrigiert bei Familie Ambrock gegen Doris. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Unser Haus in Kamerun
Filmlänge: 100 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1961
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 28.03.2014
EAN-Code: 4260158194037

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Bei Unser Haus in Kamarun handelt es sich um einen deutschen Spielfilm aus dem Jahre 1961. Unter der Regie von Alfred Vohrer fanden die Dreharbeiten in Tansania und Hamburg statt, schon am 21. Dezember 1961 fand die Uraufführung in Hannover statt.

Die Geschichte im Film dreht sich um die deutsche Familie Ambrock, die auf einer großen Farm in Kamarun lebt. Obwohl um sie herum nur reine Wildnis ist, versucht William seinen Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Daher schickt er seinen Sohn Georg nach Hamburg auf eine Schule, der dort Freundschaft mit Klaas, den Sohn des Konsuls, schließt. Als Georg sich dann in Klaas Freundin verliebt, sind die Spannungen vorprogrammiert.

Der Film ist unterhaltsam, die Darsteller passen in die jeweiligen Rollen und Längen sind keine vorhanden. Die Bildqualität ist nicht gerade berauschend, dafür passt der Ton. Aber bitte – warum wurde das Bildformat von 4:3 in 16:9 geändert? Ich hoffe, dass dies eine Ausnahme bleibt. Denn auch das Vollbild hat seinen eigenen Charme.

Bild:
Das das Bildmaterial aus dem Jahre 1961 stammt, sieht der Zuschauer dem Bild in diesem Fall auch an. In der Totalen wirkt dieses recht weich, während in den Nahaufnahmen mehr Details zu erkennen sind. Dazu kommen kräftige, bunte Farben und ein teils recht niedriger Kontrast. Gerade in den Nachtaufnahmen verschwinden einige Details in der Dunkelheit. In Anbetracht des Alters halte ich hier 50 % für angebracht.

Ton:
Der Stereoton auf der DVD bietet den Zuschauern eine gute Dialogwiedergabe, die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen. Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden, so dass man hier eine solide Tonspur geboten bekommt. Hier gebe ich gerne gute 60 %.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 82 %
82 %
Bild:
Wertung: 50 %
50 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

82 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Pidax Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,66 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...