Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 93 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 68 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 65 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 20 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 51 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP9600, 3D Verstärker: Denon AVR 1911 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer |
Filminfos zu:InhaltEs gibt drei Wege, um an eine Atombombe zu kommen. Man kann sie bauen, kaufen oder stehlen. Lucy Walkers Dokumentation untermauert mit vielen beängstigenden Fakten, wie einfach es heute ist, in den Besitz der tödlichsten Waffe der Welt zu gelangen. Die Gefahr einer nuklearen Katastrophe geht nicht nur vom Super-GAU eines Kernkraftwerkes aus. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() Untertitel: deutsch Externe LinksKritikenFazit: BeiCountdown to Zero handelt es sich um eine Dokumentation aus dem Jahre 2010 präsentiert. Regie führte Lucy Walker, der Film hat eine Laufzeit von 85 Minuten. Sie möchte hier auf die veränderte Bedrohung durch Atomwaffen hinweisen und plädiert dafür, diese weltweit abzuschaffen. Lucy Walker hatte die Idee zum Film, nachdem sie sich den Film „Eine unbequeme Wahrheit“ angesehen hatte. Die Frage, welche weitere Themen neben der Klimaerwärmung noch wichtig sind“, brachte sie auf die Idee mit den Atombomben. So fanden sich mehrere Wissenschaftler, die bereit waren für ein Interview vor die Kamera zu treten. Auch ehemalige und aktuelle Politiker äußern sich zu diesem Thema, es werden einige Szenarien gezeigt, welche den Zuschauer zeigen wie die Waffen wirken. Und die Wirkung ist wirklich beachtlich. Noch beachtlicher ist, dass man eigentlich ganz schnell in den Besitz einer Nuklearwaffe kommen kann. Man kann sie kaufen, klauen oder auch selber bauen. Countdown to Zero schafft es, dass die Menschen wachgerüttelt werden. Vielleicht nicht so viel wie bei „Eine unbequeme Wahrheit“ – aber dennoch erwacht man aus den Irrglaube, dass mit dem Ende des kalten Krieges die Gefahr einer nuklearen Katastrophe nicht mehr vorhanden ist. Kauftipp! Bild: Bei der Dokumentation Countdown to Zero bekommt der Zuschauer ein ausgewogenes Bild geboten. Die Farben wirken natürlich, allerdings ist der Kontrast in den dunkleren Szenen ein wenig zu niedrig. Die Schärfe ist zumeist gelungen, bei den Archivaufnahmen muss der Zuschauer allerdings kleine Schwächen hinnehmen. Dennoch halte ich hier 68 % für angebracht. Ton: Obwohl der Ton in der deutschen und auch in der englischen Spur in Dolby Digital 5.1 vorliegt, wird das meiste Geschehen über die Front wiedergegeben. Die Stimmen der Kommentatoren und der Zeitzeugen sind gut zu verstehen, so dass der Zuschauer dem Film gut folgen kann. In diesem Fall gebe ich gerne gute 65 %. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus dem Beitrag Atomwaffenfrei von Xanthe Hall, einer kleinen Trailershow und dem Originaltrailer zum Film. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Ascot Elite Regionalcode: 2 Bildformat: 1,78 : 1 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |