Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 82 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 67 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 44 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP9600, 3D Verstärker: Denon AVR 1911 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer |
Filminfos zu:Inhalt"Mein Essen mit Andre"
Bei einem gemeinsamen Abendessen reflektieren die beiden Dramatiker Wally und Andre über die Abenteuer des Lebens. "Gottes eigenes Land" 1979 filmte Louis Malle die prosperierende Landwirtschaft Minnesotas. Sechs Jahre später, in Ronald Reagan's zweiter Amtszeit, kehrt er zurück und wird Zeuge eines drastischen wirtschaftlichen Verfalls. "...und das Streben nach Glück" 1986 untersuchte Louis Malle die Situation verschiedener Immigranten in den USA. Die Interviews mit Lehrern, Ärzten oder Astronauten zeichnen ein differenziertes Bild einer zunehmend vielschichtigen Gesellschaft. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Nach Louis Malle Box: Indien hat PierrotLeFou nun Louis Malle Box: USA auf dem Markt gebracht. Diese enthält wieder drei seiner Werke, wobei es sich diesmal um einen Spielfilm und zwei Dokumentationen handelt. Louis Malle ist ein wichtiger Vertreter der Nouvelle Vague. Bei dieser Stilrichtung – locker als „Neue Welle“ übersetzt – entstand in den später 50er Jahren in Frankreich. Junge Regisseure lehnten sich gegen eine eingefahrene Bildsprache und einen vorhersehbaren Erzählfluss auf. So entstand die Stilrichtung Nouvelle Vague, der sich auch Louis Malle unterwarf. In der Box sind vorhanden: - Mein Essen mit André Die Geschichte im Film dreht sich um den Mystiker André und den Pragmatiker Walle, die zwar verschiedene Betrachtungsweisen haben – aber dennoch die besten Freunde sind. Bei einem gemeinsamen Abendessen reden sie über das Leben, die Kunst und die Freundschaft - Gottes eigenes Land Dieser Film stammt aus dem Jahre 1985: Als Louis Malle 1979 in Minnesota ist, findet er eine blühende Landwirtschaft vor. Sechs Jahre später hat sich alles verändert, der wirtschaftliche Verfall schreitet voran. - …und das Streben nach Glück Ein Jahr später – also 1986 – untersucht Louis Malle die Situation verschiedener Immigranten. Es entstehen Interviews die zeigen, dass die Gesellschaft mit ihrem Lehrern, Ärzten und auch Astronauten sehr vielschichtig ist. Wer Louis Malles Werke mag, sollte einmal einen Blick auf diese beiden Dokumentation und den Spielfilm werfen. Ich persönlich finde die Dokumentation wirklich gelungen, der Spielfilm war für mich eher eine nette Beigabe in der Box. Bild: …und das Streben nach Glück und Gottes eigenes Land: (68 %) Wie auch schon bei Louis Mallo Box: Indien, ist auch das Bild von Louis Malle Box: USA nicht einfach zu bewerten. Denn hier kommen nicht nur ältere Aufnahmen, sondern auch eine Handcam zum Einsatz. Die Farben wirken reduziert, der Kontrast stellenweise ein wenig zu niedrig. Die Schärfe ist in den Nahaufnahmen besser gelungen als in der Totalen, hier wirkt das Bild manchmal ein wenig weich. Wenn man aber das Alter des Materials bedenkt, kann man hier dennoch gute 68 % geben. Mein Essen mit André: (65 %) Wenn man bedenkt, dass der Film aus dem Jahre 1981 stammt, kann man mit der Bildqualität durchaus zufrieden sein. Die Farben wirken warm, die Schärfe ist auf einem guten Niveau. Allerdings bekommt der Zuschauer hier auch ein leichtes Rauschen zu sehen und der Kontrast ist stellenweise ein wenig zu niedrig. So kann es durchaus passieren, dass einige Einzelheiten von der Dunkelheit verschluckt werden. In diesem Fall halte ich 65 % für angebracht. Ton: …und das Streben nach Glück und Gottes eigenes Land: (55 %) Beide Dokumentationen verfügen über eine deutsche Tonspur, allerdings ist diese nicht durchgehend vorhanden. Etliche Passagen sind in Englisch, allerdings werden dann automatisch deutsche Untertitel eingeblendet. Diese sind gut zu lesen und vermitteln den Zuschauer alles, so dass man dem Geschehen auf dem Bildschirm ohne Probleme folgen kann. Mein Essen mit André: (55 %) Egal ob man sich für die englische Originaltonspur oder die deutsche Synchronisation entscheidet – einen wirklichen Unterschied gibt es nicht. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus Interviews mit André Gregory und Wallace Shawn. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 3 Hülle: Slimcase Distributor: Pierrot Le Fou Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |