Cover![]() Cast & CrewRegie: Walter Ruttmann Schauspieler/Sprecher: Ivan Koval-Samborskij Renée Stobrawa Bernard Shaw Grace Chiang Wilhelm Cuno Extras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 82 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 85 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 50 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 60 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 65 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD HD-Player: Toshiba HD-E1 Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3 Verstärker: Denon AVR 2807 Boxen: Teufel Concept R |
Filminfos zu:InhaltMit seinen farbigen Kurzfilmexperimenten und Werbefilmen schuf er Anfang der 1920er Jahre die ersten abstrakten Animationsfilme der Welt, sein sinfonischer Dokumentarfilm Berlin, die Sinfonie der Großstadt ist einer der ganz großen Klassiker des deutschen Stummfilms, seine Reisefilmcollage Melodie der Welt wurde der erste abendfüllende deutsche Tonfilm, mit Weekend erfand er die Hörcollage und mit In der Nacht einen Vorläufer des Musikvideos: Der Münchner Maler und Filmemacher Walther Ruttmann leistete mit seinen Film- und Tonexperimenten eine einzigartige Pionierarbeit, die nachwievor brandaktuell und modern erscheint. Die Doppel-DVD versammelt erstmals alle erhaltenen Arbeiten Ruttmanns aus den Jahren 1920-1931 in neu restaurierten und rekonstruierten Fassungen, oft mit Neueinspielungen der Originalmusiken, ergänzt um Textdokumente, Filmplakate, Aushangfotos und Programmhefte sowie weitgehend unbekannte Zeichnungen und Gemälde von Ruttmann. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Mit Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt bekommt der Zuschauer zwei erstklassige Filme von Walther Ruttmann präsentiert. Während es sich bei Berlin, die Sinfonie der Großstadt um ein wegweisendes Werk der sinfonischen Städtefilms handelt, bekommt man mit Melodie der Welt den ersten längeren Tonfilm von Walther Ruttmann präsentiert. Berlin, die Sinfonie einer Großstadt - Das Material des Films basiert auf einem Nitroduplikatnegativ aus Beständen des ehemaligen Reichsfilmarchivs. Einige Passagen wurden um Elemente einer Kopie ergänzt, so dass der Film nun eine Länge von 1.446 Metern hat. 2007 hat man das Material restauriert und 2008 auch endlich auf DVD herausgebracht. Beide Filme wurden aufwändig restauriert, so dass sich manche Firma diese Filme als Vorlage nehmen kann. Das Material stammt aus den 20er Jahren, was der Zuschauer aber nicht immer sehen kann. Alleine bei einigen Szenen wirkt das Bild ein wenig grob, zumeist ist die Schärfe aber gelungen und kaum Rauschen zu erkennen. Im Bonusmaterial findet der Zuschauer erstmals alle erhaltenen Farb- und Musikexperimente Ruttmanns, welche zum Ende der Stummfilmzeit und zu Beginn des Tonfilms entstanden sind. Diese weisen ihn als Pionier der modernen Medienkunst aus. Wer dieses Genre mag, kann ohne zu zögern auf diese DVD zurückgreifen. Bild: Das Bild von Berlin, die Sinfonie der Großstadt und auch von Melodie der Welt ist natürlich nicht mit den aktuellen Hollywoodproduktionen zu vergleichen. Aber dennoch kann der Zuschauer hier mehr als zufrieden sein, denn was hier präsentiert wird ist ein gelungenes Bild, welches man das Alter nicht wirklich ansieht. Der Schwarzwert ist angenehm und die Schärfe in Anbetracht des Alters sehr gut gelungen. Sicherlich sind an den Kanten leichte Schwächen zu erkennen und es tauchen auch Kratzer und Lichtblitze auf. Aber dennoch kann man hier nur den Hut ziehen, denn die Restauration hat sich gelohnt. In Anbetracht des Alters und der gelungenen Restauration gebe ich hier gerne sehr gute 85%. Ton: Dialoge sind nur wenige vorhanden (nur bei „Melodie der Welt), diese sind fehlerfrei und ohne Probleme zu verstehen. Natürlich gibt es immer wieder Texttafeln die eingeblendet werden, um einige Geschehnisse auf dem Bildschirm zu erklären. Beide Filme sind mit der Originalmusik von Edmund Meisel unterlegt, die passend zu den jeweiligen Szenen eingespielt wird. So entsteht eine gelungene Kulisse, die sehr gut zu den Filmen passt. Extras: Berlin, die Sinfonie der Großstadt Das Bonusmaterial besteht aus einigen Aushangfotos, Zeichnungen und Gemälden von Walther Ruttmann und einigen Kurz- und Werbefilmen. Melodie der Welt Hier kann sich der Zuschauer Bilder vom Kongreß des unabhängigen Films in La Sarraz aus dem Jahre 1929 ansehen und einen Blick auf die Unrestaurierten Originale werfen: Des Weiteren gibt es noch das Feature Walther Ruttmann – Der Visionär bewegter Rhythmen und einen interessanten DVD ROM Part. Sonja ![]() |
Bewertung![]() InfosCast & CrewLeider noch keine ... |