yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Schattenväter Cover

Cast & Crew

Regie:
Doris Metz

Schauspieler/Sprecher:
Matthias Brandt
Pierre Boom

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailer
  • Nicht verwendete Szenen
  • Fotoshow
  • Trailershow
  • ROM-Teil: Glossar der politischen Begriffe und Personen

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 30 %
30 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 57 %
57 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Toshiba 32 WLG 66 32-Zoll
DVD-Player: Pioneer DV 490 V-S
Receiver: Pioneer VSX-916
Boxen: Teufel Concept S

Filminfos zu:

DVD-ReviewSchattenväter

Infos zum Film

Originaltitel: Schattenväter
Filmlänge: 91 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2005
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 22.06.2007
EAN-Code: 4047179009386

Sprachen

deutsch 2.0 Surround deutsch 2.0 Surround

Untertitel: englisch

Kritiken

Fazit:
1974 musste der damalige Bundeskanzler Willy Brandt im Zuge der Guillaume-Affäre von seinem Amt zurücktreten. Wie das damals die Söhne der Protagonisten um die Affäre empfunden haben und wie sich die Affäre auf die beiden Söhne ausgewirkt hat, zeigt diese sehr gelungene und sehr aufschlussreiche Dokumentation, die Vergangenheit und Gegenwart auf äußerst beeindruckende Weise miteinander verknüpft.

Durch Interviews mit Matthias Brandt und Pierre Guillaume wird nicht nur die Gefühlswelt der beiden Männer wiedergegeben, sondern auch ein intensives Portrait des Kalten Krieges und eines der größten politischen Skandale der Bundesrepublik Deutschland geschaffen, wobei "Schattenväter" dank Brandt und Guillaume nie rührselig wird.

Die besondere Faszination der Dokumentation ergibt sich aus den völlig unterschiedlichen Lebenswegen der beiden Söhne und deren Sicht auf ihre Väter. Welche Geschichte interessanter ist, kann man dabei im Nachhinein nicht feststellen, denn beide Männer erzählen auf sehr interessante und nüchterne Weise, wie sie ihre Väter sehen.

So ergibt sich aus den Interviews nicht nur ein Bild der Söhne, sondern vielmehr auch der Väter. Die größte Überraschung des Films dürfte am Ende die Erkenntnis sein, dass Willy Brandt selbst seinem eigenen Sohn ein großes Rätsel sein dürfte.

Diese Dokumentation ist nicht nur Geschichtsunterricht, sondern ein einfühlsames und atemberaubendes Portrait.

Nicht nur für Dokumentationsliebhaber absolut empfehlenswert!

Bild:
Ab und an kann man ein recht starkes Rauschen feststellen, ferner gibt es - wenn auch selten - Lichtblitzer, Schmutzpartikel und Kratzer zu sehen, die allerdings den Filmgenuss nicht maßgeblich schmälern. Der Kontrast ist überzeugend und auch die Schärfe ist weitestgehend gut gelungen, wenn es auch ab und an zu leichten Unschärfen kommt, da meistens mit Handkamera gedreht wurde. Dennoch lassen sich auch des Details wie Gesichtsstrukturen sehr gut ausmachen. Die Farben werden sehr gut und natürlich wiedergegeben.

Da auch vereinzelt Archivmaterial gezeigt wird, kann in diesen Sequenzen das Bild selbstverständlich nicht heutigen Maßstäben genügen, wird aber in der Bewertung nicht berücksichtigt, da das Archivmaterial nur einen minimalen Anteil des Filmverlaufs einnimmt und somit keinen Einfluss auf die Bewertung hat.

Ein für eine Dokumentation beachtliches Bild wird hier geliefert.

Ton:
Der Ton liegt in Deutsch Dolby Digital 2.0 vor und ist einwandfrei.

Die Stimmen werden jederzeit gut verständlich wiedergegeben und sind auch dann einwandfrei zu verstehen, wenn zum Beispiel ein Zug vorbeifährt. Natürlich klingen die Stimmen jederzeit schön natürlich. Umgebungsgeräusche werden ebenfalls gut wiedergegeben, erdrücken aber nie die Erzählngen der Protagonisten.

Es ist nur ein ganz leichtes Rauschen zu hören, wenn man gezielt darauf achtet und überkritisch ist.

Der Ton fällt recht laut aus, so dass man die Boxen nicht allzu laut einstellen sollte.

Extras:
Neben dem "Trailer" und der obligatorischen "Trailershow" gibt es noch einige "Nicht verwendete Szenen", die man leider nicht einzeln anwählen kann.

Außerdem gibt es eine kleine "Foto-Show" sowie einen ROM-Teil "Glossar der politischen Begriffe und Personen".

Alles in allem eine schöne, wenn auch kleine Auswahl.
Nicola
Film:
Wertung: 95 %
95 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 30 %
30 %

Bewertung

95 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Arsenal Filmverleih
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...