Cover![]() Cast & CrewExtrasGesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 82 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 70 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 80 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 52 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Thomson 28DN40E DVD-Player: Pioneer DV-464 Verstärker: Panasonic SA-HE90 Boxen: Magnat Cinema S-1 |
Filminfos zu:InhaltJapan wird im Meer versinken!
Schon seit geraumer Zeit, wird Japan von heftigen Erbeben heimgesucht und ganze Landstriche werden verwüstet, doch die Leute kommen kaum zur Ruhe, geschweige denn die gröbsten Schäden zu beseitigen, denn schon rollen die nächsten Erdbeben heran und lassen den japanischen Boden erzittern. Als ob dies noch nicht genug sei, brechen auf dem gesamten Festland Japans Vulkane aus. Dieses alles sind aber nur Vorboten einer bei weitem größeren Katastrophe, die Japan in den Untergang führen wird. Der Geologe und Spezialist für seismische Aktivitäten Dr. Tadokoro (Keiju Kobayashi) untersucht den Rand der Kontinentalplatte auf der Japan liegt und welche an eine andere Platte anschlägt. Dabei macht er eine erschreckende Entdeckung, denn wie es scheint schiebt sich die Kontinentalplatte sehr schnell unter die andere Platte. Das hat zur Folge, das Japan zwangsläufig unter Wasser gezogen wird und somit das Ende dieser stolzen Nation besiegelt ist. Was die Sache so prekär macht ist der Zeitfaktor, denn der Prozess, welcher zum Untergang Japans führt, läuft rasend schnell ab und die Naturereignisse der jüngsten Zeit waren nur ein kleiner Vorgeschmack auf das was noch kommen wird. Nun setzt man alles daran das komplette Land zu evakuieren, was eine schier unlösbare Aufgabe zu sein scheint. Man setzt sich mit den Regierungen aller Länder in Verbindung um zu erörtern, wer wie viele Menschen aufnehmen kann. Doch dieses führt zu großen Problemen, denn einige Länder fordern für die Aufnahme von Flüchtlingen einen vollständigen Schuldenerlass. So behindern politische Querelen die zügige Evakuierung Japans. Doch auch unter den japanischen Ministern ist nicht jeder von der Evakuierung begeistert und sie vertreten die Meinung, das ein Vermischen der Kulturen zum wirklichen Untergang Japans und seiner Kultur führen wird und der Tod beim Versinken des Landes eine bei Weiten patriotischere Variante sei. Die Zeit schreitet unaufhörlich voran und die Hölle bricht über dem einst stolzen Land herein: Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis von ungekannter Größe und Zerstörungskraft brechen über die Städte und den verbliebenen Menschen herein. Japan zerbricht und sinkt langsam in die Tiefe... Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() Untertitel: chinesisch, englisch KritikenFazit: Ein Film, den man getrost einen Klassiker nennen kann und der für seine Zeit aus dem ganzen Monsterfilmbrei à la Godzilla oder Gamera heraussticht. Ich habe festgestellt, dass keine Nation der Erde seine Großstädte und Landmassen offenbar so sehr hasst, wie Japan - wie wäre es sonst anders zu erklären, das man diese immer in neuen Filmen nach Herzenslust zerstört. Das treibt man bei Submersion of Japan allerdings ein wenig auf die Spitze und möchte gleich das ganze Land im Meer versenken. 1973 haben Regisseur Shirô Moritani und Andrew Meyer einen Film nach einer Buchvorlage von Sakyo Komatsu gemacht, den man vielleicht, ohne mindestens zwei Jahre Geologie studiert zu haben, mit dem Schwerpunkt Plattentektonik, nicht verstehen könnte! Auch ich muss zugeben, dass ich meine Probleme bei den wissenschaftlichen Vorträgen im Film über die Vorgänge hatte und einige geologische Vorgänge im Dunkeln blieben. Auch übt der Film für einen Nicht-Japaner weniger Faszination aus, da der Plot tatsächlich auf die Urängste der Japaner vor den Naturgewalten zielt und bei einem Ur-Deutschen wie mir, in aus geologischer Sicht gemäßigten Gebieten, weniger Horror vor so einer Katastrophe weckt. Was dann recht schnell zum Eintreten von Langeweile führt, da der Film über die 143 Minuten Laufzeit mehr oder weniger ausschließlichen von den wissenschaftlichen Erklärungen lebt, was man auch bei den Amerikanern entdeckt hat und den Film gleich mal auf 90 Minuten herunter gekürzt hatte. Dafür entschädigen aber die für ihre Zeit doch recht gut gemachten Spezialeffekts, die aus der Monsterschmiede Toho stammen, wie der gesamte Film. Abschließend kann man sagen: Ein interessanter Film und wohl einer der realistischste Katastrophenfilme, die ich je gesehen habe. Leider kommt recht schnell Langeweile auf, da der Film wirklich sehr lang ist und man irgendwann mal die Nase voll hat, von den immer wieder aufgegriffenen wissenschaftlichen Vorträgen - da könnte ich mich auch gleich in eine Vorlesung über Plattentektonik setzten. Trotzdem ein sehr guter Film, den man getrost als Klassiker bezeichnen kann! Bild: Die mir hier vorliegende Version von Submersion of Japan wurde nach Herstellerangaben, in Sachen Bild und Ton, digital remastert. Leider kann ich diese Bearbeitung im Bezug auf die Bildqualität nicht so richtig entdecken. Ich gebe zu, dass man recht erfolgreich die, wie man bei einem Film von 1973 erwarten würde, typischen Alterserscheinungen entfernt hat, wie Verunreinigungen des Bilder oder durch die Alterung des Bildmaterials entstandene Fehler. Aber das war es dann auch schon, denn darüber hinaus gestaltet sich das Bild sehr unscharf und schwammig. Das führt dazu, dass man in einigen Szenen, gerade den Satellitenaufnahmen von Japan, keine klaren Konturen mehr ausmachen kann und alles zu einem wüsten Brei verschwimmt. Hier hätte man wirklich etwas mehr Geld in die Überarbeitung stecken sollen, denn der Film hätte es wirklich verdient gehabt. Ton: Genau wie das Bild wurde auch der Ton einer Verjüngungskur unterzogen, um etwaige Störungen und Fehler die das Alter des Films mitbringt, zu beseitigen. Auch hat man gleich mal das Tonformat auf einen heutigen Standart angehoben und dem Film eine DTS Tonspur verpasst und so den Ton richtig aufgebohrt. Aber im Fall von Submersion of Japan bin ich der Meinung, dass bedingt durch das Alter des Films eine solche Überarbeitung schwer möglich, geschweige denn nötig gewesen wäre. So hat man sich dann doch etwas viel zugetraut und so haben wir ein DTS Tonspur, die sehr erschreckend klingt. Der Ton ist blechern, auch ist etwas beim Abmischen schief gegangen, da der Ton bei einer Kinoanlage eher hecklastig ist und der Ton mehr von hinten kommt als von vorne. Ich musste ganz schön an meiner Anlage regeln, bis ich ein einigermaßen brauchbares Klangbild gefunden hatte. Eine saubere Stereo Tonspur hätte hier voll und ganz gelangt aber der Mensch ist wohl schon zu verwöhnt. Extras: Die mir hier vorliegende DVD zu Submersion of Japan stammt aus Hong Kong und bietet dem geneigten Käufer eine DVD, auf der sich leider kein Bonus-Material verbirgt. Bei einem solchen Film hätte man dem Zuschauer etwas mehr über die Entstehung des Filmes bieten können, aber so wirklich habe ich dieses in Anbetracht des Alters des Films nicht erwartet. The Kitamura ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: CN Entertainment Ltd. Regionalcode: 3 Bildformat: 2,35 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Hong Kong HinweisDises Version ist um ca. 30 Minuten gekürzt! Cast & CrewLeider noch keine ... |