yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Casshern Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow
  • 8mm Footage
  • nterviews
  • Deleted Scenes
  • Entwürfe
  • Artwork

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 77 %
77 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen/Sub: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewCasshern
Special Edition

Infos zum Film

Originaltitel: Casshern
Filmlänge: 141 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2004
Herstellungsland: Japan
Erscheinungsdatum: 28.04.2006
EAN-Code: 4260034631069

Sprachen

deutsch 5.1 DTS deutsch 5.1 DTS
deutsch 6.1 EX deutsch 6.1 EX
japanisch 6.1 EX japanisch 6.1 EX

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (10/10):
In meinen Augen ist Casshern ein Meisterwerk geworden, was zurzeit in Japan noch Seinesgleichen sucht. Casshern basiert auf der sehr erfolgreichen Mangaserie „Neoraider Casshern“ vom Tatsuo Yoshide aus den frühen 70igern, der auch eine Animeserie folgte. Doch der 2004 entstandene Realfilm hat nur noch sehr wenig mit der Mangavorlage gemein. Für sein Debüt als Regisseur verwendetet der bis dahin als Fotograf und Werbefilmer arbeitende Kazuaki Kirya, der auch am Drehbuch schrieb, lediglich den „Gut gegen Böse Part“ der Mangas und machte vielmehr seine eigene Version des Stoffes daraus. Herausgekommen ist ein sehr düsterer, bildgewaltiger Film, der eigentlich keine Wünsche offen lässt. Viele Kritiker sind der Meinung, dass der Film ton- und bildtechnisch so dermaßen überladen ist, dass Sinn und Handlung auf der Strecke bleiben. Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen. Ich gebe zu, dass man nach dem ersten Mal schauen noch nicht wirklich die ganze Breite der Handlung verstanden hat und es viel Raum für Spekulationen gibt. Aber wer hindert einen eigentlich daran, sich den Film noch einmal anzusehen?

Die doch starken Bezüge zum nationalsozialistischen Zeitalter sind durchaus beabsichtigt, doch Kazuaki verherrlicht mit seinen Film nicht, sondern er prangert, nicht nur das NS Regime, den Wahnsinn des Zweiten Weltkrieges und den Holocaust allein an. Mit zunehmender Laufzeit wird immer klarer, dass er sich den nationalsozialistischen Wahnsinn nur als Beispiel genommen hat und im Grunde sämtliche Kriege und Anfeindungen nicht nur in der Vergangenheit in Frage stellt.

Der Film an sich wurde mehr oder weniger zu fast 100% vor einem Bluescreen gedreht, ähnlich einem „Sky Captain and the Worlds of Tomorrow“ und der Rest ist CGI Animation, die hier aber wirklich gelungen ist. Bei einigen Szenen merkt man, aus welchem Sparte Kazuaki stammt, denn einige Szenen lassen an ein Musikvideo denken.
Ich könnte mich noch Stunden an Casshern aufhalten, aber ich empfehle lieber, dass sich alle den Film selber mal anschauen! Mit 141 Minuten nicht wirklich kurz, aber es lohnt sich auf jeden Fall!

Bild (8.5/10):
Das Bild von Casshern ist den Machern sehr gut gelungen. Die Farben sind kräftig und natürlich, besondern das Rot sticht immer wieder positiv hervor, was man besonders gut an den Möbeln und Teppichen im Film erkennen kann. Dazu kommt ein guter Kontrast, der nur in wenigen Szenen ein wenig zu niedrig geraten ist und dann einige Details "verschluckt". Dennoch wurde ich von der Qualität positiv überrascht, was mit 8.5 Punkte wert ist.

Ton (9/10):
Im Gegensatz zum Bild weist der Ton kaum Fehler auf. Egal welche Tonspur man wählt, der Zuschauer hat das Gefühl mitten im Geschehen dabei zu sein. Durch die gut platzierten Nebengeräusche und Effekte kommt ein sehr schöner Raumklang auf. Hier reicht es zu sehr gut en 9 Punkten!

Extras (5.5/10):
Auf der ersten DVD befindet sich neben dem Hauptfilm noch eine kleine Trailershow. Dem weiteren Bonusmaterial hat I-On eine separate Bonus DVD spendiert, welche sich wie folgt zusammensetzt:
Zuerst kann sich der Zuschauer eine 8mm Footage ansehen. Durch die optionalen deutschen Untertitel bekommt man mit dieser Featurette einen interessanten Einblick in die Dreharbeiten. Danach folgen einige Interviews, in dem Cast & Crew zu Wort kommen. Des Weiteren kann sich der Zuschauer elf deleted Scenes, drei Entwürfe und ein Artwork ansehen.

Fazit: Kitamura
Technik: Sonja
Sonja
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 85 %
85 %
Ton:
Wertung: 90 %
90 %
Extras:
Wertung: 55 %
55 %

Bewertung

100 %
Es gibt verschiedene Versionen des Films in der Datenbank. Hier klicken für einen Überblick.

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Digipak
Distributor:
I-On New Media
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,35 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...