Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 82 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 80 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 56 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: LG OLED77C8LLA Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest All-in-one |
Filminfos zu:Inhalt20. Juni 1948: Wie überall im Land bilden sich auch im sauerländischen Altena lange Schlangen vor der örtlichen Bank, denn heute bekommt jeder Bürger 40 druckfrische D-Mark in die Hand gedrückt und kann selbst entscheiden, was er oder sie daraus macht. Auch das Fabrikanten-Ehepaar Christel und Eduard Wolf, ihre drei Töchter Ulla, Gundel und Margot und deren Freunde sind dabei. Sie alle sehnen sich nach den entsetzlichen Kriegsjahren nach einer besseren Zukunft. Nesthäkchen Ulla entscheidet sich gegen die Erwartungen ihres Vaters, gegen die zwei Männer in ihrem Leben und für ein Medizinstudium in Tübingen. Tommy, der in Altena keine Zukunft für sich sieht, versucht sein Glück beim Ökonomiestudium in Ostberlin. Apotheker Jürgen investiert sein Geld in Bauwerkzeug und Gundel in ein neues Kleid, was ihren Vater aber auch nicht von ihren Qualitäten als seine Nachfolgerin überzeugen kann. Doch bei allem Neuanfang, merken sie alle, dass sie den Schatten der Vergangenheit nicht so leicht entfliehen können. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: deutsch für Hörgeschädigte Externe LinksKritikenFazit: Die Zuschauer befinden sich in Deutschland, es ist der 20. Juni des Jahres 1948. Alle hier lebenden Menschen sollen jeweils druckfrische 40 DM (Deutsche Mark oder auch D-Mark) bekommen, damit soll die Wirtschaft angekurbelt werden und die Bürger sollen einen Neustart wagen. Unter ihnen befinden sich auch Christel und Eduard Wolf aus Altena, ein Fabrikantenehepaar, welches mit ihren Töchtern Ulla, Gundel und Margot in der Schlange der Bank steht. Auch Benno, Jürgen und Tommy, die Freunde ihre Töchter, sind ebenso mit dabei wie der Geschäftsmann Walter Bäcker. Jeder von ihnen will einen Neuanfang, jeder hat einen Traum und jeder der Menschen will nach der Nazizeit endlich einen neuen Weg beschreiten. Die Zuschauer können mit Unsere wunderbaren Jahre die Protagonisten auf ihren Wegen begleiten, sie erleben mit ihnen Erfolge und Niederlagen, einige Träume werden in Erfüllung gehen, andere zerplatzen wie die sprichwörtlich bekannte Seifenblase. Insgesamt bekommt man hier einen vielschichtigen Dreiteiler geboten, der nicht nur mit einem tollen Drehbuch, sondern auch mit ausgesuchten Darstellern wie beispielsweise Elisa Schlott als Ulla Wolf, Vanessa Loibl als Gundel Wolf, Anna Maria Mühe als Margot Nippert, Katja Riemann als Christel Wolf, Thomas Sarbacher als Eduard Wolf, Hans-Jochen Wagner als Walter Böcker, David Schütter als Tommy Weidner, Franz Hartwig als Benno Krasemann, Ludwig Trepte als Jürgen Vielhaber, Rafi Guessous als Julius Rosen und Piet Fuchs als Alfred Mücke Punkten kann. Diese schaffen es ihre Charaktere zum Leben zu erwecken, so das man ihnen ihre Rollen problemlos abnimmt. Dazu kommen die passenden und authentischen Kulissen und Kostüme, die es schnell schaffen die Zuschauer in die damalige Zeit zu entführen. Wirklich toll gemacht, wer sich für das Thema interessiert, wird hier sehr gut unterhalten werden. Ansehen! Technisch kann man soweit zufrieden sein, allerdings wollte man im Hinterkopf behalten, dass es sich um eine Fernsehserie handelt. Der Schwarzwert ist auf einem guten Niveau, dieser rutscht selten ab und nimmt dabei nur wenige Details mit. Die Schärfe ist der Knackpunkt, besonders in der Totalen wirkt das Bild immer etwas weich während man in den Nahaufnahmen mehr Details erkennen kann. Dennoch: Insgesamt gesehen ein sauberes Bild, welches es schafft die Zuschauer in die damalige Zeit zu versetzen. Der Ton ist in Deutsch in Dolby Digital 5.1 vorhanden, dazu gibt es deutsche Untertitel für Hörgeschädigte, sowie eine deutsche Hörfilmfassung für Blinde und Hörgeschädigte. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder Verzerrungen gibt es nicht. Immer mal wieder kommen auch die hinteren Lautsprecher zum Einsatz, so dass auch ein kleiner Raumklang gegeben ist. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 2 Hülle: Keep Case Distributor: LEONINE Regionalcode: 2 Bildformat: 1,78 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |