Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 85 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 85 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 48 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: LG UBK90, 4K und 3D Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch |
Filminfos zu:InhaltWolfgang Klemm hat das Abitur hinter sich und ein paar freie Monate vor sich, bevor er seinen Wehrdienst in der NVA antreten wird. Der Achtzehnjährige will in dieser Zeit etwas erleben - er trampt nach Polen. Dort trifft er andere junge Menschen und findet Freunde in einer Gruppe junger Bergsteiger. Es beginnt eine Zeit des Ungebunden-Seins, der unvergesslichen Eindrücke: ein Schwebezustand, der nicht von Dauer sein kann. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Wolfgang Klemm ist 18 Jahre alt und steht kurz davor sein Leben als Erwachsener zu beginnen. Doch bevor er sich den Zwängen und Regeln beugen muss, will er noch etwas erleben. So macht er sich nach dem Abitur auf dem Weg nach Polen, wo er ein paar Monate verbringen will, bevor er den Wehrdienst in der NVA antreten muss. Dort angekommen lernt er viele neue Menschen kennen, macht sich Freunde und liebt es frei zu sein. Doch irgendwann muss auch Wolfgang wieder nach Hause. Mit Die eigene Haut bekommen die Zuschauer ein Drama aus dem Jahre 1974 geboten, welches unter der Regie von Celino Bleiweiß entstanden ist, in den Rollen sind unter anderem Klaus Brasch als Wolfgang, Monika Woytowicz als Hannelore, Armin Mueller-Stahl als Vater Klemm, Dieter Mann als Weimann und Katrin Martin als Katharina zu sehen. Die Geschichte um einen Mann, der seine Unabhängigkeit genießen will bevor der Ernst des Lebens losgeht, wird hier authentische und ohne Längen erzählt, so dass Fans der Reihe „DDR TV-Archiv“ hier auf ihre Kosten kommen werden. Das Bild des Films ist in unsern Augen gut gelungen. Man bekommt hier einen soliden Schwarzwert geboten, der nicht ins Graue abrutscht. Dazu kommt die ausgewogene Schärfe, selten sind marginale Schwächen zu erkennen. Sehr schön gemacht, besonders wenn man bedenkt, dass der Film Mitte der 1970er Jahre entstanden ist. Der Ton bietet dem Zuschauer das, was er von einem alten Fernsehfilm erwarten kann: Einen soliden Monoton, der sauber über die Front wiedergegeben wird. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |