Cover![]() Cast & CrewRegie: Ralph Boettner Schauspieler/Sprecher: Fritz Bartholdt Hannjo Hasse Günther Herbrich Wilhelm Koch-Hooge Michael Narloch Wolfgang Thal Rudolf Ulrich Extras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 88 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 60 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 40 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S |
Filminfos zu:InhaltThema dieser szenischen Dokumentation ist die konsequente Vorbereitung des Deutsch-Französischen Krieges durch Bismarck und führende preußische Militärs, die mit Hilfe der konservativen und liberalen Berliner Presse die Stimmung schufen, in der die Veröffentlichung der stark redigierten Emser Depesche eine von Bismarck gewünschte Wirkung zeigte. Die Authentizität der Spielhandlung wird durch Dokumente und Dokumentarmaterial unterstützt. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Wer in der Schule ein wenig aufpasste und sich für das Thema interessierte, dem wird sicherlich der Begriff „Emser Depesche“ etwas sagen. Für alle anderen eine kurze Zusammenfassung: Bei der „Emser Depesche“ handelt es sich um ein regierungsinternes Telegramm, in welchen Heinrich Abeken den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck am 13. Juli 1870 über die Vorgänger in Bad Ems unterrichtete. In dieser war mit wenigen Worten verzeichnet, welche Forderungen der französische Botschafter an König Wilhelm I. von Preußen stellte. Bismarck Nahm das Telegramm und setze daraus eine Pressemeldung zusammen, die nicht nur am gleichen Tag veröffentlicht wurde, sondern auch weitreichende Konsequenzen hatte. Die Zuschauer bekommen mit Die Emser Depesche eine Mischung aus Fernsehfilm und Dokumentation geboten, welche auf historischen Begebenheiten basiert und sehr authentisch erzählt wird. Die Regie übernahm Ralph Boettner, in den Rollen sind unter anderem Fritz Barthold, William Koch-Hooge und Wolfgang Thal zu sehen. Die Kulissen und Kostüme tragen dazu bei, dass man sich schnell in die damalige Zeit zurückversetzt fühlt. So kommen nicht nur Interessierte des Themas, sondern auch Fans des Genres auf ihre Kosten. Wenn man das Alter des Films bedenkt, überzeugt das Bild durch einen recht guten Schwarzwert und einer guten Schärfe in den Nahaufnahmen. In der Totalen wirkt das Bild dagegen ein wenig weich, manchmal kommt ein kleines Rauschen dazu, auch sind immer mal wieder kleine Lichtblitze zu sehen. Allerdings wird der Filmgenuss dadurch nicht mindert. Beim Ton bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einem gut 40 Jahre alten Film erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Protagonisten werden zusammen mit den Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Bild: Wenn man das Alter des Films bedenkt, überzeugt das Bild durch einen recht guten Schwarzwert und einer guten Schärfe in den Nahaufnahmen. In der Totalen wirkt das Bild dagegen ein wenig weich, manchmal kommt ein kleines Rauschen dazu, auch sind immer mal wieder kleine Lichtblitze zu sehen. Allerdings wird der Filmgenuss dadurch nicht mindert. Ton: Beim Ton bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einem gut 40 Jahre alten Film erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Protagonisten werden zusammen mit den Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |