Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 85 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 65 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 42 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: LG OLED77C8LLA Blu-ray Abspielgerät: LG UBK90, 4K und 3D Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch |
Filminfos zu:InhaltDie geschiedene Scheidungsrichterin Helga hat das Vertrauen zur Ehe verloren, der verwitwete Standesbeamte Robert ist im Gegensatz zu ihr durch glückliche Paare geprägt. Er will nicht nur den Bund fürs Leben schließen, sondern ihn auch erhalten. Als eines Tages ein Paar die Scheidungsklage einreicht, will er unbedingt ihre Ehe retten. Es kommt zu Missverständnissen und Verwicklungen, doch die Liebe siegt – nicht nur bei dem zerstrittenen Paar. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ besang schon Connie Francis in den Anfängen der 1960er Jahre. Das weiß auch Helga, die als Scheidungsrichterin tätig ist, nur zu genau. Immer dann wenn Paare nicht mehr zusammenbleiben und sich scheiden lassen wollen, kommt Helga ins Spiel. Sie hat schon so viele Paare getrennte Wege gehen sehen, dass sie nicht mehr an die Liebe glaubt und gar nicht erst heiraten will. Anders ergeht es Robert, der als Standesbeamter an die Liebe glaubt und gerne heiraten würde. Er ist der Meinung, dass es durchaus möglich ist bis ans Ende ihres Lebens als Paar zusammen zu sein. Als ein Paar sich scheiden lassen will, beschließt Robert alles zu tun damit die Beiden wieder zusammen finden – und er beweisen kann, dass man sich nicht trennen muss. Das Chaos nimmt seinen Lauf. Mit Jede Woche Hochzeitstag bekommen die Zuschauer eine Komödie aus dem Jahre 1976 geboten, bei der Klaus Gendries im Regiestuhl Platz nahm. Nun hat Studio Hamburg Enterprises den Film in der Reihe „DDR TV-Archiv“ in den Handel gebracht, welcher nach einem Drehbuch von Werner Bernhardy entstand. In den Rollen sind unter anderem Rolf Hoppe, Helga Labudda, Michael Gwisdek, Heidemarie Wenzel und Marianne Wünscher zu sehen, die ihre Arbeit gut machen, so dass man über die gesamte Laufzeit gut unterhalten wird. Wer die Filme der Reihe mag, wird hier sicherlich auf sein Kosten kommen, zumal keine Längen vorhanden sind. Der Zuschauer bekommt hier leicht reduzierte Farben und einen satten Kontrast geboten, wobei dieser teilweise ein wenig zu niedrig ist. Dies bedeutet, dass manche Details von der Dunkelheit „verschluckt“ werden. Die Schärfe weiß besonders in den Nahaufnahmen zu gefallen, in der Totalen wirkt es teilweise ein wenig weich. Dennoch sind wir hier zufrieden, zumal das Wesentliche immer gut zu erkennen ist. Der Ton bietet das, was man von einem über 40 Jahre alten Film erwarten kann: Einen soliden 2.0 Monoton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |