yesterday

"MindsEye" aus dem Hause Build a Rocket Boy (PC)

MindsEye, das neueste Projekt von Build a Rocket Boy unter der kreativen Leitung von Leslie Benzies, entführt die Spieler in eine dystopische Zukunft voller Kontrolle, Bewusstseinserweiterung und technologischem Wahnsinn. Auf dem Papier wirkt das Spiel wie ein ambitionierter Mix aus Sci-Fi-Thriller, Action-Adventure und gesellschaftskritischem Drama – in der Praxis bleibt es jedoch weit hinter seinen eigenen Ansprüchen zurück.

Der Einstieg in die Welt von MindsEye ist zunächst vielversprechend. Die dichte Atmosphäre, untermalt von einem stimmungsvollen Soundtrack und eindrucksvoll gerenderten Umgebungen, zieht sofort in ihren Bann. Die Geschichte rund um Protagonist Jacob Diaz, der in einer futuristischen Wüstenmetropole den Ursprung seines implantierten "MindsEye"-Chips erforscht, beginnt mit viel Potenzial. Die Zwischensequenzen sind hochwertig inszeniert, das Voice-Acting überzeugt, und stellenweise gelingt es dem Spiel, echtes erzählerisches Gewicht aufzubauen.

Doch sobald man die Kontrolle übernimmt, zeigen sich die ersten Risse in der Fassade. Das Gameplay – ein Mix aus Deckungs-Shooter und linearen Missionsabschnitten – wirkt altbacken und überraschend uninspiriert. Die Steuerung fühlt sich träge an, die KI der Gegner ist kaum der Rede wert, und selbst die futuristischen Gadgets wie Drohnen oder Hacking-Implantate bringen nur wenig Abwechslung. Statt spielerischer Freiheit erwartet einen ein strenger Korridor, der mehr zum Zuschauen als zum Mitgestalten einlädt.

Auch technisch schwankt MindsEye zwischen Hochglanz und Frust. Während das Art Design stellenweise beeindruckt, sorgen Performance-Probleme, Grafik-Bugs und fehlende Feinschliffe für einen holprigen Spielfluss. Selbst auf leistungsstarken PCs berichten viele Spieler von Abstürzen, Rucklern und schlecht optimierten Sequenzen. Das ist besonders schade, weil man dem Spiel ansieht, wie viel Herzblut in seine visuelle Welt geflossen ist.

Am Ende bleibt MindsEye ein Spiel mit großer Vision, das aber zum Release deutlich unter seinen Möglichkeiten bleibt. Die Ansätze sind da – interessante Themen, starke Ästhetik, ein vielschichtiges Worldbuilding –, aber die Umsetzung leidet unter spielerischer Eintönigkeit und technischen Schwächen. Stand jetzt ist MindsEye eher ein Fall für neugierige Genre-Fans als ein Must-Play für die breite Spielerschaft.

Trailer