yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Zug des Lebens Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Galerie
  • Trailer
  • Gespräch des Regisseurs mit seinem Vater
  • Making of

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 86 %
86 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 65 %
65 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 75 %
75 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Panasonic RV 20
Receiver: Pioneer VSX-609 RDS
Boxen: Canton
Sub: Canton AS 22

Filminfos zu:

DVD-ReviewZug des Lebens
Collector's Edition
[ Satire]

Inhalt

Es war einmal in einem kleinen jüdischen Dorf in Osteuropa... Shlomo rennt in sein Shtetl und bringt schlechte Nachrichten mit: die Deutschen haben das Land erobert und beginnen, die Juden zu deportieren. Die Lage ist gefährlich, nicht einmal der Rabbi des Dorfes weiß, was zu tun ist.

Da hat Shlomo eine Idee: Die Juden des Dorfes sollten sich einfach selbst deportieren. Sie beschaffen Waggon für Waggon einen ganzen Zug und tarnen ihn als Nazi-Eisenbahn. Einige Dorfbewohner sind die Juden, die in die Lager gebracht werden sollen, andere spielen die Nazis, die sie bewachen.

So macht sich der Zug schon bald auf eine lange Reisen, denn das Ziel heißt Palästina. Zwar hat man mit Kontrollen durch die Nazis gerechnet, die auch nicht ausbleiben, sicherlich aber nicht mit Partisanen, die hartnäckig versuchen, den Zug zu sprengen, weil sie glauben, es handele sich hierbei um einen deutschen Truppentransporter. Auch entstehen Streitereien unter den Passagieren, da einige Kommunisten sind und meinen, ihren "Glauben" verbreiten zu müssen...
Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Train de vie
Filmlänge: 103 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1998
Herstellungsland: Frankreich
Erscheinungsdatum: 31.03.2004
EAN-Code: 4041658220675

Sprachen

deutsch 5.1 deutsch 5.1
französisch 5.1 französisch 5.1

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit (8/10):
Nazis und Satire? Paßt das zusammen. Sicher, denn die Liste der Filme, die die Nazis parodierten ist lang. Zuletzt machte "Das Leben ist schön" von Roberto Benigni Furore, und dieser Film wurde sogar mit einem Oscar ausgezeichnet! "Zug des Lebens" wurde fast gleichzeitig gedreht, hatte aber bei weitem nicht so viel Erfolg wie das italienische Pendent.

Die ganze Welt in einem Waggon. Hier wird geliebt, gestritten, geplaudert, Ideen ausgeheckt. Und das alles in der Hoffnung, bald Palästina zu erreichen. Kaum zu glauben, wieviel Lebensmut dieser Film ausstrahlt. Er wirkt nie gestelzt oder bemüht. Er ist einfach witzig, obwohl er ein so ernstes Thema behandelt. Manchmal kann man schmunzeln, manchmal lauthals lachen. Shlomo und seine Freunde wachsen einem sofort ans Herz, man muß sie einfach gern haben.

Es empfiehlt sich, den Film in der deutschen Synchronfassung zu sehen. Die Juden sprechen jiddisch, was dem Deutschen sehr, sehr ähnlich ist. Den Film in der französischen Originalfassung zu sehen, ist da nur der halbe Spaß. Zum Schreien Komisch ist ein Deutschkurs, den die Juden belegen müssen, die die Nazis sein sollen. Da muß noch einiges an Vokabeln und Aussprache gelernt werden!

Und schon wieder müssen sich die Deutschen von Ausländern vormachen lassen, wie man einen guten Film über das Dritte Reich dreht. Mit Satiren tun sich der deutsche Film sowieso schon schwer, eine deutsche Satire über die Nazis ist mir nicht erinnerlich.

Mit diesem Film hat Sunfilm endlich einen Durchbruch erzielt. Nicht nur, daß er sich bezüglich seiner Qualität von den anderen Sunfilm-Produktionen abhebt, auch die Art der Veröffentlichung ist etwas ganz Besonderes. "Zug des Lebens" ist nach "Vidocq" die zweite Doppel-DVD, die Sunfilm auf den Markt bringt. Beide DVDs befinden sich in einem 28seitigen gebundenen Buch, das wie berichtet wertvolle Informationen und Hintergrundmaterial zum Film bietet. All das steckt in einem kleinen Schuber, dem so mancher einen Ehrenplatz in seiner Sammlung einräumen wird.


Bild (6.5/10):
Das Bild (1.85:1) ist leider nicht anamorph codiert, so daß die Schärfe doch erheblich zu wünschen übrig läßt. Die Farben sind blaß und ein ständiges Rauschen macht sich breit. Ansonsten kann man mit dem Transfer aber recht zufrieden sein. Der Kontrast ist knapper Durchschnitt. Dunkle Szenen sind etwas zu dunkel geraten. Fehler wie Dropouts sind nicht zu erkennen.

Wenn man die Untertitelt einschaltet, erscheinen diese am unteren Bildrand, so daß 16:9-Fernseher bei der Wiedergabe Probleme haben. So etwas sollte eigentlich der Vergangenheit angehören.


Ton (8/10):
Der Ton (u.a. Deutsch und Französisch Dolby Digital 5.1) ist hervorragend abgemischt. Die Dialoge kommen klar und deutlich aus dem Center, Umgebungsgeräusche sind auf alle Lautsprecher gelegt. Der Subwoofer bekommt gut zu tun. Wenn die Dampflok losfährt, bebt das gesamte Heimkino. Musikeinlagen erklingen homogen und raumfüllend. Wirklich gute Arbeit!

Extras (8/10):
Das Herzstück der Extras befindet sich nicht auf einer der beiden DVDs, sondern ist zweifellos das Booklet, das in Form eines gebundenen Buches (in dem sich auch die DVDs befinden) vorliegt. Einzelheiten über jiddische Shtetl, die Familie des Regisseurs oder Informationen über den Film: hier ist alles zu finden.

Auf den DVDs befinden sich außerdem noch eine Fotogalerie zwei Trailer und ein recht interessantes Making of, das vor allem Aufnahmen von den Dreharbeiten zeigt. In einem ca. 80minütigen Gespräch unterhält sich der Regisseur mit seinem Vater. Ein äußerst interessanter Dialog, denn der Vater wurde selbst von den Deutschen deportiert. Es geht um Vergangenheit und Gegenwart, um den Film und die Filmkunst im Allgemeinen. Dieses Extra sollte man sich nicht entgehen lassen.
Pirx
Film:
Wertung: 86 %
86 %
Bild:
Wertung: 65 %
65 %
Ton:
Wertung: 80 %
80 %
Extras:
Wertung: 80 %
80 %

Bewertung

86 %
Es gibt verschiedene Versionen des Films in der Datenbank. Hier klicken für einen Überblick.

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
Sunfilm Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...