yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Dr. Crippen an Bord  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow
  • Nachdruck des Filmprogramms

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 92 %
92 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 10 %
10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 43 %
43 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewDr. Crippen an Bord
[ Krimi]

Inhalt

Februar 1928. Die ehemalige Trapezkünstlerin Cora Crippen (Gertrud Meyen), Gattin des renommierten Mediziners Frank Crippen (Rudolf Fernau), muss aufgrund einer Verletzung ihre Laufbahn beenden. Auf einer Party gibt sie dem Verwandlungskünstler Professor Morrison (O. E. Hasse) einen Korb, der sie überreden will, ihren Mann zu verlassen. Am nächsten Morgen fehlt von der jungen Ehefrau jede Spur. Crippen gibt an, dass sich seine Frau wohl nach Brasilien zu ihrem Liebhaber abgesetzt habe. Monate später taucht dort eine Todesanzeige für Cora auf. Ein Freund der Toten glaubt nicht daran, und schaltet die Polizei ein. Oberinspektor Düwell (René Deltgen) nimmt die Ermittlungen auf und hat auch bald berechtigte Zweifel daran, dass Cora in Brasilien starb. Dann findet man in Crippens Garten Leichenteile. Zu diesem Zeitpunkt ist der Arzt bereits verschwunden. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Dr. Crippen an Bord
Filmlänge: 86 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1942
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 10.10.2014
EAN-Code: 4260158194563

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Mit Dr. Crippen an Bord hat Pidax Film einen weiteren Klassiker auf DVD veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen deutschen Kriminalfilm aus dem Jahre 1942 der auf einen realen Fall aus England (Mörder Dr. Hawley Crippen) basiert.

Bei diesem Film gehen wir zurück ins Jahre 1928. Cora und Frank Crippen sind ein angesehenes Arztehepaar, das gerne auf gesellschaftlichen Anlässen gesehen ist. Er ist ein kühler Mensch, der viel nachdenkt, während sie - als ehemalige Trapezkünstlerin – fast gar nicht in die Rolle der Arztehefrau passt. Auf einer Gesellschaft trifft Cora auf einen ehemaligen Kollegen, der sie bitte mit ihm zusammen fortzugehen. Cora macht ihn klar, dass sie nicht gewillt ist ihren Mann zu verlassen. Dennoch ist sie am nächsten Morgen verschwunden und Frank erklärt, dass seine Frau zusammen mit ihrem Geliebten auf einem Schiff nach Brasilien ist. Einige Monate später erscheint in einer südamerikanischen Zeitung die Todesanzeige mit Coras Namen. Der Maler Arnoldi, der Cora ebenso verehrt hat will nicht glauben, dass seine Angebetete tot ist und schaltet die Polizei ein.

Rudolf Fernau spielt hier einfach hervorragen, man nimmt ihn die Rolle des Dr. Frank Crippen jederzeit ab. Der Krimi gilt als einer der Besten seines Genres, die vor 1945 entstanden sind. Die Geschichte wird spannend und ohne Längen erzählt und auch die technische Seite kann – wenn man das Alter des Materials bedenkt – durchaus überzeugen. Ansehen lohnt sich!

Bild:
Wenn man bedenkt, dass der Film Dr. Crippen an Bord aus dem Jahre 1942 stammt, kann man mit der Bildqualität durchaus zufrieden sein. Der Schwarzwert ist auf einem guten Niveau, alleine in den sehr dunklen Passagen verschwinden kleine Details. Die Schärfe ist in den Nahaufnahmen gut gelungen, in der Totalen wirkt das Bild manchmal ein wenig weich. Manchmal huschen kleine Lichtblitze durch das Bild, auch ruckt dieses in einigen Passagen. Allerdings ist das im Anbetracht des Alters nicht weiter verwunderlich. Ein schönes Ergebnis, welches mir 70 % wert ist.

Ton:
Der deutsche Monoton bietet dem Zuschauer eine gute Dialogwiedergabe. Auch wenn der Ton manchmal ein wenig blechern klingt, sind die Stimmen der Darsteller jederzeit gut zu verstehen. Diese werden zusammen mit den Nebengeräuschen über die Front wiedergegeben, hier halte ich 50 % für angebracht.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Dazu liegt dem Film der Nachdruck des Filmprogramms bei, welches Informationen zum Film enthält.
Sonja
Film:
Wertung: 92 %
92 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 50 %
50 %
Extras:
Wertung: 10 %
10 %

Bewertung

92 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Pidax Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...