Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 95 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 65 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 43 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D Verstärker: Pioneer VSX 421 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer Konsole: PlayStation 4 |
Filminfos zu:InhaltDer höchst ordentliche und moralische Professor Traugott Hermann Nägler lebt mit seiner Frau Marianne und zwölf wohlgeratenen Kindern in einer Kleinstadt. Seine vor kurzem verstorbene Schwester Josefine hat seiner ältesten Tochter Atlanta ein Haus in Montevideo vermacht. Josefine war das schwarze Schaf der Familie, wurde von ihr wegen eines moralischen Vergehens verbannt. Es winkt zudem eine stattliche Geldsumme als Erbe. Der Haken: Familie Nägler kann das Geld nur erben, wenn sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche moralische Entgleisung nachweisen können, für die Josefine damals verstoßen wurde. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Am 3. Oktober 2014 jährt sich der Todestag von Heinz Rühmann zum 20. Mal. Ihn zu Ehren hat Filmjuwelen nun einig Filme auf DVD herausgebracht, darunter auch Das Haus in Montevideo aus dem Jahre 1963. Hierbei handelt es sich um die zweite Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks, das von Curt Goetz ins Leben gerufen wurde. Die Geschichte im Film dreht sich um Professor Traugott Hermann Nägler, der zusammen mit seiner Frau Marianne und seinen 12 Kindern ein untadeliges Leben führt. Sie leben in einen schicken Haus in einer Kleinstadt, wo sie sich immer und generell an die Regeln halten. Eines Tages erreicht ihn die Nachricht, dass seine Schwester verstorben ist und sie ihr Haus in Montevideo Traugotts älteste Tochter Atlanta vererbt hat. In Traugotts Augen geht das gar nicht, denn seine Schwester galt als schwarzes Schaf der Familie, da sie mit 17 Jahren schwanger wurde. Allerdings schaffen es seine Frau Marianne und Pastor Kiesling ihn zu überreden, sich das Haus erst einmal anzusehen. In Montevideo angekommen findet er jedoch kein Wohnhaus, sondern ein Haus voller junger Mädchen vor. Ich gebe zu, dass ich den Film noch nicht kannte. Aber Heinz Rühmann in der Hauptrolle – da kann man nichts falsch machen. Und ich wurde nicht enttäuscht, denn ich habe hier einen sehr guten Film zu sehen bekommen. Die Geschichte wird flüssig erzählt, Längen sind nicht vorhanden. Heinz Rühmann spielt gewohnt hervorragend, aber auch die anderen Darsteller, wie beispielsweise Ruth Leuwerik, Paul Dahlke und Ilse Page, brauchen sich nicht zu verstecken. Wer Filme mit Heinz Rühmann mag, kann hier einen Blindkauf wagen. Bild: Der Zuschauer bekommt hier ein solides Bild geboten, welches allerdings nicht frei von Fehlern ist. Die Sind manchmal feine Laufstreifen zu sehen und auch Kratzer tauchen hin und wieder mal auf. Dafür können die natürlichen Farben und ein ausgewogener Kontrast Punkten. Die Schärfe ist auf einem guten Niveau, auch wenn das Bild manchmal ein wenig überschärft wirkt. Hier gebe ich gerne gute 65 %. Ton: Der deutsche Monoton bietet dem Zuschauer eine gute Dialogwiedergabe. Die Stimmen der Darsteller werden zusammen mit den Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben, Fehler sind nicht vorhanden. Ein solides Ergebnis, welches mir gute 55 % wert ist. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus dem Kinotrailer zum Film und einer kleinen Trailershow. Dazu liegt dem Film ein mehrseitiges Booklet mit Informationen zum Film bei. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: filmjuwelen Regionalcode: 2 Bildformat: 2,35 : 1 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |