Cover![]() Extras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 95 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 60 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 53 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D Verstärker: Pioneer VSX 421 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer Konsole: PlayStation 4 |
Filminfos zu:InhaltUmgeben von Meeren und von Stürmen gepeitscht: Großbritannien ist berühmt berüchtigt für sein Wetter. Unberechenbar und ständig wechselnd formt es die Natur im Nordwesten Europas. Der Zweiteiler Wildes Großbritannien porträtiert die abwechslungsreiche Natur der Britischen Inseln. Bewegte Zeitraffer, hochstabilisierte Flugaufnahmen und extreme Zeitlupen präsentieren die Tiere und die Natur des Britischen Königreichs in seltener visueller Opulenz. Ein grandioses Schauspiel in vier Akten: den Jahreszeiten.Herbst in Großbritannien: Jedes Wochenende im Oktober bewundern Tausende im Landschaftsgarten von Stourhead die Wandlung der Natur: Ahorne, Eschen, Buchen und Eichen veranstalten ein Feuerwerk der Farben. Für viele Tiere sind die kürzer werdenden Tage ein Signal: Sikahirsche versammeln einen Harem, um ihn in erbitterten Kämpfen gegen Rivalen zu verteidigen. Eichhörnchen verstecken Nüsse und Eicheln als Vorrat für die kalte Jahreszeit. Mitten im Winter bringen Kegelrobben an den Küsten Großbritanniens ihre Jungen zur Welt. Zeitgleich fegen heftige Stürme über das Land. Sobald der erste Schnee fällt, wird Großbritannien zu einem Winterwunderland. Die Federn der Moorschneehühner und das Fell der Schneehasen verändern jetzt ihre Farbe und werden weiß. Der Frühling beginnt. Bienen nutzen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, um Nektar und Pollen zu sammeln. Vor der Küste Großbritanniens beginnt jetzt die Paarungszeit der Seepferdchen mit einem zauberhaften Tanz. Wenn aus Frühling Sommer wird, schlüpfen in den Flüssen des Königreichs Tausende Eintagsfliegen. In den Heidelandschaften Großbritanniens sitzt gut getarnt und bewegungslos ein seltsamer Vogel: Der Ziegenmelker. Sein spektakuläres Balzverhalten in der Nacht wird mit neuesten Wärmebildkameras sichtbar. Und das Meeresplankton zieht wahre Ungetüme in die seichten Gewässer vor Großbritannien: Riesenhaie. Ein Schauspiel, das sich sogar von Land aus beobachten lässt. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Wenn man an England denkt, kommen einen wohl am ehesten das königliche Haus und das Wetter in den Sinn. Über die königliche Familie will ich heute aber nicht schreiben, sondern über das Wetter, genauer: Über die Jahreszeiten im Britischen Königreich und auch über die Tiere die dort leben. England ist von Meeren umgeben, Stürme bleiben da nicht aus. Meist ist es regnerisch kühl, dann versucht sich die Sonne durch den Nebel zu kämpfen. Die Dokumentation beginnt mit dem Herbst, im Übrigen meine liebste Jahreszeit. Die Blätter an den Bäumen färben sich bunt, die Tiere legen die legen die letzte Vorräte für den Winter an. In England pilgern jedes Wochenende tausende Menschen in den Landschaftgarten von Stourhead. Es ist faszinierend zu sehen, wie viele Farben die Blätter an den Bäumen zeigen. Es sind Sikahirsche zu sehen, die ihr Revier gegen die Rivalen verteidigen, überall huschen Eichhörnchen herum, die noch letzte Nüsse in die Baumhöhlen bringen. Dann kommt auch in England der Winter, wo die Kegelrobben ihre Jungen zur Welt bringen. Heftige Stürme jagen über das Land und sobald Schnee fällt, ändert sich die Fellfarbe der Schneehasen in ein blendendes weiß. Doch auch die kälteste Jahreszeit geht einmal zu Ende und der Frühling setzt sich mit aller Macht gegen den kalten Winter durch. Zaghaft summen die ersten Bienen durch die Luft und sie Seepferdchen sind auf der Suche nach einem Partner. Immer noch werden einige Zuschauererstaunt sein, dass bei den Seepferdchen die Männer trächtig werden. Dann kommt der Sommer und der Ziegenmelker beginnt mit der Balz. Dies passiert in der Nacht, so dass das Kamerateam spezielle Kameras nutzen musste, um die Nachtaufnahmen zu machen. Wer lieber am Tage den Tieren zuschaut, sollte sich jetzt an den Strand begeben. Denn hier sind die Riesenhaie auf der Suche nach Meeresplankton. Der Zuschauer bekommt hier eine gelungene vierteilige Dokumentation gebogen, welche die Schönheit Englands sehr gut zeigt. Dazu kommen gelungene Tieraufnahmen, die wirklich sehenswert sind. Neben den „normalen“ Aufnahmen sind auch etliche Zeitraffersequenzen zu sehen, so dass man im Ganzen eine interessante Dokumentation zu sehen bekommt, die nicht nur für England-Fans interessant ist. Die Erstauflage der Blu-ray kommt im Übrigen mit einem schicken Schuber daher, der das Digipack sicher in sich hält. Bild: Wie man es von den Dokumentationen der Firma Polyband gewohnt ist, ist das Bild sehr gut gelungen. Dieses überzeugt durch natürliche Farben und einem guten Kontrast, der auch in den dunkleren Passagen viele Einzelheiten zeigt. Die Schärfe ist nicht immer optimal, aber dennoch gut gelungen, der Zuschauer kann alles gut erkennen. Hier halte ich 95 % für angebracht. Ton: Der Ton ist gegenüber dem Bild recht unspektakulär. Die Blu-ray weist nur eine deutsche Tonspur in DTS HD 2.0 auf, aus der man hätte mehr machen können. Es gibt viele kleine Umgebungsgeräusche, welche die Landschaft richtig „lebendig“ gemacht hätten. Die Monologe des Sprechers sind klar und deutlich zu verstehen, hier reicht es zu guten 60 %. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Blu-ray Digipak Distributor: Polyband Regionalcode: 2 Bildformat: 1,78 : 1 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |