Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 65 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 60 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 15 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 47 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D Verstärker: Pioneer VSX 421 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer Konsole: PlayStation 4 |
Filminfos zu:InhaltAm 24. September 1984 erklang die Titelmelodie (Hut ab, Knopf ab, Kopf ab - Sketchup) der ersten Sendung "Sketchup", gesungen von Beatrice Richter und Diether Krebs. Mit über 16 Millionen Zuschauern und einer Einschaltquote von 40 Prozent sollte "Sketchup" innerhalb von 3 Jahren die erfolgreichste und beliebteste Sketch-Sendung im deutschen Fernsehen werden. Die insgesamt 23 Folgen mit Diether Krebs sind inzwischen ein Comedy-Klassiker und bis heute unvergessen. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, wo man sich am Abend auf die Sendung Sketchup freute. Wir haben uns gerne von Dieter Krebs und Beatrice Richter (später mit Iris Berben) unterhalten lassen, die ihre Sketche in der ARD zeigten. Die Sendung wurde von 1984 bis 1986 produziert, insgesamt entstanden 194 Sketche. Hierbei handelt es sich um gespielte Witze, die unterschiedlich lang sind. Klar, das Rad wird hier nicht neu erfunden, die Witze sind oftmals bekannt. Aber sie werden hier lustig und charmant dargestellt, so dass der Zuschauer über die komplette Laufzeit gut unterhalten wird. Der Zuschauer bekommt hier zeitlose Unterhaltung geboten, die damals wie heute den Zuschauer vor dem Fernseher lockt. 1997 versuchte sich der Bayrische Rundfunk mit einer Neuauflage. Diesmal waren Johanna Christine Gehlen, Christoph Maria Herbst und Thomas Limpinsel mit am Start. Die Sendung war gut – konnte aber bei Weitem nicht an den Erfolg der Originalserie anknüpfen. Ich habe mich über die Neuveröffentlichung auf DVD gefreut. Die vier Staffeln befinden sich auf vier DVDs, die zusammen eine Laufzeit von 690 Minuten haben. Dazu liegt der Box noch ein Booklet mit der Auflistung aller Sketche bei. So hat der Zuschauer einen guten Überblick und zudem gleich Zugriff auf den gewünschten Sketch. Bild: Der Zuschauer bekommt beim Bild das geboten, was er von einer Fernsehserie aus den 1980er Jahren gewohnt ist: Ein solides Bild mit natürlichen Farben und einem ausgewogenen Kontrast. In einigen Sketchen ist diese ein wenig zu niedrig, so dass Einzelheiten in der Dunkelheit verschwinden. Die Schärfe ist nicht immer optimal, hier sieht man schon, dass sie Serie gut 30 Jahre alt ist. Von daher halte ich in diesem Fall 65 % für angebracht. Ton: Der deutsche Monoton bietet eine gute Dialogwiedergabe. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, nur manchmal klingen sie ein wenig dumpf. In den meisten Sketchen sind die Dialoge aber sehr gut zu verstehen, so dass ich hier glatte 60 % geben kann. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einem Drehbericht und einer Fotogalerie. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 4 Hülle: Alpha-Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |