Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 78 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 60 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 48 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D Verstärker: Pioneer VSX 421 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer Konsole: PlayStation 4 |
Filminfos zu:InhaltKurz nach ihrer Einlieferung in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wird die junge französische Sängerin Fania Fénelon in das Lagerorchester beordert. Das aus weiblichen Häftlingen zusammengestellte Orchester muss zu den Märschen der Arbeitskolonnen und zur Unterhaltung der Lagerleitung spielen. Schnell wird den jungen Frauen klar, dass die Musik ihre einzige Chance ist, dem sicheren Tod in den Gaskammern zu entgehen. Sie spielen um ihr Leben. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Bei Spiel um Zeit – Das Mädchenorchester von Auschwitz handelt es sich um ein Drama aus dem Jahre 1980. Der Film nahm sich das gleichnamige Buch von Fania Goldstein, die das Buch von 1973 bis 1975 schreib, um ihre eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Ihr diente ihr eigenes Tagebuch als Grundlage, welches sie in ihrer Lagerzeit geschrieben hatte. Ihr Buch fand bei den Lesern großen Anklang, wobei die von den Überlebenden des Mädchenorchesters scharf kritisiert wurde. Die meisten Kritiken bezogen sich allerdings nicht auf das Buch im Allgemeinen, sondern auch die negative Darstellerin der Alma Roses. Nun hat Studio Hamburg den Film Spiel um Zeit – Das Mädchenorchester von Auschwitz auf DVD in den Handel gebracht. Der Filmdreht sich um das Häftlingsorchester im KZ Auschwitz-Birkenau, welches auf Befehl der SS im Jahre 1943 von der polnischen Musiklehrerin Zofia Szajkowska gegründet wurde. Das Orchester musste zu den Märschen der Arbeitskolonnen und auch zur Unterstützung der Lagerleitung spielen. Wer in das Orchester aufgenommen wurde, konnte vielleicht überleben. Denn die Musik rettete die Mitglieder des Orchesters vor der Gaskammer… Wer sich den Film ansieht, also nicht nebenbei, sondern intensiv, wird ihn nicht so schnell vergessen. Zu intensiv sind die Bilder, die man hier zu sehen bekommt. Ich kann nicht wirklich beschrieben wie ich mich beim und nach den Ansehen gefühlt habe … Hier sollte sich jeder selber ein Bild machen und froh sein, dass diese Zeit lange vorbei ist. Bild: Wenn man bedenkt, dass der Film im Jahre 1980 entstanden ist, kann der Zuschauer mit der Bildqualität durchaus zufrieden sein. Zwar wirken die Farben leicht reduziert und manchmal huschen auch kleine Lichtblitze durch das Bild – das Wesentliche ist aber immer gut zu erkennen. Dazu kommt eine angenehme Schärfe, so dass ich hier gerne 78 % gebe. Ton: Egal ob sich der Zuschauer für die deutsche Synchronisation oder die englische Originaltonspur entscheidet, einen wirklichen Unterschied gibt es nicht. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden. So bekommt man hier im Ganzen gesehen einen soliden Ton geboten, der in meinen Augen 60 % verdient. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |