yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Die roten Schuhe Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 78 %
78 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 68 %
68 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 43 %
43 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP9600, 3D
Verstärker: Denon AVR 1911
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer

Filminfos zu:

DVD-ReviewDie roten Schuhe

Inhalt

Für die junge Victoria Page wird ein Traum wahr: Impresario Lermontov holt sie in seine legendäre Balletttruppe. Um aus ihr eine große Tänzerin zu machen verlangt er vollste Hingabe. Mit dem Ballett "Die roten Schuhe" avanciert Victoria schließlich zur gefeierten Primaballerina. Doch verliebt sie sich bei der Arbeit daran in den Komponisten Julian Craster, eine Entwicklung die Lermontov nicht hinnehmen kann. Hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu dem jungen Komponisten und ihrer Verehrung für den dämonischen Lermontov tanzt sie auf den Abgrund zu. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: The Red Shoes
Filmlänge: 130 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1948
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 27.07.2012
EAN-Code: 4009750221372

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono
englisch 2.0 Mono englisch 2.0 Mono

Untertitel: deutsch für Hörgeschädigte, englisch für Hörgeschädigte

Kritiken

Fazit:
Im Jahre 1948 entstand unter der Regie von Emeric Pressburger der Film Die roten Schuhe. Am Anfang des Films erscheint der berühmte „Golden Gong“, geschlagen vom Ex-Boxer „Bombadier“ Wells. Er ist das Symbol der „Rank Organisation“. In England der Nachkriegszeit dominierte dieses Unternehmen Filmproduktionen, -verleih und –aufführung.

Die gleichnamige Vorlage zu Die roten Schuhe erschien 1845 in einer Märchensammlung des Dänen Hans Christian Andersen. Als der FIlm im Jahr 1947 gedreht wurden, war die Grundidee zum Film schon 13 Jahre alt. Schon 1934 plante der ungarisch-britische Regisseur und Produzent Alexander Korda ein Epos über die Ballett-Ikone Waslaw Nijinski und den Impressario Diahilew.

Die roten Schuhe ist ein bezaubernder Ballettfilm aus dem Jahre 1948. Er lockte rekordverdächtig viele Menschen in die Kinos und avancierte in kürzester Zeit zu Lieblingsfilm vier Zuschauer. Durch seine 20-minütige Rote-Schuhe-Sequenz wurde das zweifach Oscar-prämierte Drama zum Meilenstein der Tanzgeschichte.

„Geht hinaus und sterbt für die Kunst!“ Dies sei die Botschaft von Die roten Schuhe. Mit Co-Regisseur Emeric Pressburger und Kamera-Guru Jack Cardiff erschuf der Powell einen Meilenstein des Ballettfilms: Die legendäre Sequenz, in der das neue Ballett endlich aufgeführt wird, verschmilzt nicht nur Realität und Wirklichkeit, sondern auch Film, Malerei, Musik und Tanz.

Wer das Ballett mag und eine Vorliebe für Tanzfilme hat, sollte sich diesen Film nicht entgehen lassen!

Bild:
Die Qualität des Bildes ist recht unterschiedlich. Sind die Farben bei den Innenaufnahmen kräftig (besonders das Rot sticht immer wieder positiv hervor), so wirken sie bei Außenaufnahmen ein wenig blasser. Die Schärfe und der Kontrast sind für einen gut 55 Jahre alten Film überzeugend, wenn auch nicht perfekt. Wenn man das Alter des Materials berücksichtig, halte ich hier 68 % für angebracht.

Ton:
Der Ton liegt auf dieser DVD in Deutsch und Englisch in Dolby Digital 2.0 Mono vor. Die Dialoge sind in beiden Spuren klar verständlich – dennoch klingen sie in der englischen Version ein wenig dumpfer und leiser. Anders hört man in der Originalversion beispielsweise wie der Diener durch den Raum geht, während in der deutschen Spur die Lautsprecher stumm bleiben.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 78 %
78 %
Bild:
Wertung: 68 %
68 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

78 %
Es gibt verschiedene Versionen des Films in der Datenbank. Hier klicken für einen Überblick.

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Epix Video
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Gewonnene Preise

Golden Globe
1948: Beste Filmmusik; Brian Easdale

Academy Award (Oscar)
1948: Beste Ausstattung; Hein Heckroth, Arthur Lawson

Academy Award (Oscar)
1948: Beste Filmmusik; Brian Easdale

Cast & Crew

Leider noch keine ...