yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Eine Karte der Klänge von Tokio Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Making of
  • Videotagebuch
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 78 %
78 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 35 %
35 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 64 %
64 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD
HD-Player: Toshiba HD-E1
Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3
Verstärker: Denon AVR 2807
Boxen: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewEine Karte der Klänge von Tokio

Inhalt

Ryu ist eine Einzelgängerin, deren zerbrechlich-schöne Erscheinung im krassen Gegensatz zu ihrem Doppelleben steht: Sie arbeitet nicht nur nachts auf Tokios Fischmarkt, sondern nimmt tagsüber auch Aufträge als Profikillerin an. Eines Tages wendet sich der Assistent des mächtigen Geschäftsmanns Nagara mit einem neuen Auftrag an Ryu. Nagaras Tochter Midori hat sich vor kurzem das Leben genommen. Die Schuld an Midoris Tod gibt der Vater deren Geliebtem, dem spanischen Weinhändler David. Doch statt David wie vereinbart schnell aus dem Weg zu räumen, verliebt sich die Killerin in ihr potentielles Opfer und lässt sich auf eine leidenschaftliche Affäre mit dem Fremden ein. Ein Toningenieur, beseelt von den Klängen Tokios und fasziniert von der geheimnisvollen Ryu, wird Zeuge einer Liebesgeschichte, die jenseits aller Regeln ihren Lauf nimmt. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Mapa de los sonidos de Tokio
Filmlänge: 103 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2009
Herstellungsland: Spanien
Erscheinungsdatum: 29.10.2010
EAN-Code: 4042564126648

Sprachen

deutsch 5.1 deutsch 5.1
englisch 5.1 englisch 5.1
japanisch 5.1 japanisch 5.1

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Bei Eine Karte der Klänge von Tokio handelt es sich um eine Mischung aus Thriller und Drama aus dem Jahre 2009. Regie führte Isabel Coixet, die einige vielleicht noch von den Filmen „Was ich dir noch nie erzählt habe“ und „Das geheime Leben der Worte“ kennen.

Die Geschichte in ihren aktuellen Film dreht sich um die Einzelgängerin Ryu, eine unscheinbare, fast zerbrechlich wirkende Frau. Ihre Nachbarn wissen, dass Ryu in der Nacht auf den Fischmarkt arbeitet – aber nicht, dass sie ein Doppelleben führt. Denn Ryu arbeitet auch als Profikillerin.

Eines Tages bekommt sie einen neuen Auftrag. Der Assistent eines großen Geschäftsmanns heuert sie an, damit sie David, den ehemaligen Geliebten der Tochter, umbringt. Diese hatte sich vor kurzem das Leben genommen und ihr Vater ist der Meinung, dass der Geliebte der Grund war. Ryu nimmt den Job an, steht aber bald darauf vor einem großen Problem: Sie verliebt sich in David.

Die Karte der Klänge von Tokio ist in meinen Augen kein Film für die breite Masse, sondern eher für ein ausgesuchtes Publikum gemacht. Mit schönen Bildern und angenehmer Musik wird hier die Geschichte von Ryu und David erzählt, so dass Fans dieses Genres sicherlich auf ihre Kosten kommen werden.

Bild:
Das Bild von Eine Karte der Klänge von Tokio weist natürliche, aber dennoch leicht reduziert, kühle Farben auf. Die Schärfe ist auf einem guten Niveau, alleine in einigen Aufnahmen wirkt das Bild ein wenig grob. Der Kontrast ist ebenfalls gelungen, der Zuschauer kann auch in dunkleren Passagen noch viele Details erkennen. In diesem Fall halte ich gute 80 % für angebracht.

Ton:
Auch der Ton kann sich hören lassen. Der Zuschauer kann hier zwischen einer deutschen, einer japanischen und einer englischen Tonspur in jeweils Dolby Digital 5. 1 wählen. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Da es sich um einen recht dialoglastigen Film handelt, wird das meiste Geschehen über die Front wiedergegeben – wobei sich die Musik homogen auf die Lautsprecher verteilt. In diesem Fall halte ich 78 % für angebracht.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einem interessanten Making of, einem Videotagebuch und einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 78 %
78 %
Extras:
Wertung: 35 %
35 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Alamode Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...