Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 85 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 80 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 70 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 60 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 70 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD HD-Player: Toshiba HD-E1 Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3 Verstärker: Denon AVR 2807 Boxen: Teufel Concept R |
Filminfos zu:InhaltIn der Wäscherei dampft und zischt es bereits, wenn die Arbeiter im verqualmten Pausenraum ihre Morgenzigaretten ausdrücken. Es ist 7.00 Uhr, die Arbeit beginnt. Während die energische Tatjana noch müde die feuchten Servietten in die fauchende Mangel steckt, kämpft die zurückhaltende Gerti mit Büstenhaltern, die sich im Waschnetz verfangen haben. Oben dröhnt und vibriert es, das Dach der Wäscherei wird erneuert. Hinten wummern die großen Wäschetrockner und im Keller werden krachend die alten Wasserleitungen rausgerissen. Ein Ventil verstopft das Chaos ist perfekt. Der Chef sucht fluchend nach dem Telefon, um die nötigen Handwerker zu erreichen und Monika beißt schulterzuckend in ihr Käsebrot: "Der Tach hat schon so blöde angefangen heut' Morgen ..." Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: englisch Externe LinksKritikenFazit: Die Regisseurin Susan Gluth hat mit Wasser und Seife einen interessanten Dokumentarfilm auf DVD herausgebracht, in dem sie den Alltag von drei Frauen in einer Wäscherei in schildert. Hier wird nicht nur die Arbeit, sondern auch das Privatleben von Tatjana, Gerti und Monika gezeigt, die alle Drei verschiedenen – und doch Gleiche – Schicksale haben. Noch vor der Arbeit treffen die drei Frauen im Frühstücksraum aufeinander. Schnell noch eine Zigarette geraucht, dann geht es ab an die Arbeit. Es ist sieben Uhr am Morgen, in der Waschküche ist es laut, die Trockner sind schon in Beitrieb. Noch lauter ist es auf dem Dach, welches von Arbeiten gerade erneuert wird. Das Hämmern geht auf die Nerven, dazu werden im Keller noch die alten Wasserleitungen aus der Wand gerissen. Noch während die Frauen ihrer Arbeit nachgehen, verstopft ein Ventil und das Chaos wird noch größer… Wer nun glaubt das der Film im Ausland gedreht wurde, täuscht sich. Monika wohnt beispielsweise in Wilhelmsburg an der Elbe. Wenn sie nach der Arbeit zu Hause ankommt und ihre Tiere versorgt hat, ist sie meist total kaputt. Ihr bleiben zum Leben gerade einmal 150 Euro im Monat. Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben. Und das mitten in Deutschland…. Wasser und Seife ist zwar ein ungewöhnlicher Titel, aber es handelt sich hierbei auch um eine ungewöhnliche Dokumentation. Diese wird vielleicht nicht die breite Masse, dafür aber ein ausgesuchtes Publikum ansprechen. Ich habe mir die Zeit genommen und ein wenig mehr über die Menschen erfahren, die mitten unter uns leben und arbeiten. Bild: Das Bild der Dokumentation Wasser und Seife ist gut gelungen. Der Zuschauer bekommt hier ein anamorphes 1.78: 1 Bild geboten, welches durch natürliche Farben und einen ausgewogenen Schwarzwert überzeugen kann. Die Schärfe ist nicht immer optimal, aber dennoch gut gelungen. Ich halte hier 80 % für angebracht. Ton: Beim Ton bekommt der Zuschauer das, was er von einer Dokumentation erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. In diesem Fall gebe ich gerne gute 70 %. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einem interessanten Interview mit der Regisseurin Susan Gluth, einem weiteren Interview des NDR Kulturjournals und der Musik aus dem Film. Dazu kann sich der Zuschauer noch die Discographie zu Nils Koppruch, die FilmografieY zu Susan Gluth und einige nicht verwendete Szenen ansehen. Den Abschluss bilden einige Trailer. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: WVG Medien Regionalcode: 2 Bildformat: 1,78 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |