Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 87 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 75 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 44 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD HD-Player: Toshiba HD-E1 Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3 Verstärker: Denon AVR 2807 Boxen: Teufel Concept R |
Filminfos zu:InhaltUm die steigende Jugendkriminalität zu bekämpfen, hat Kriminalhauptkommissar Stefan Jarcyk von der Kölner Polizei eine ungewöhnliche Idee: Eine Einheit junger Polizisten soll gezielt und ausschließlich in der jugendlichen Kriminellenszene undercover ermitteln. Ihre Aufgabengebiete umfassen Diebstahl, Drogen, Entführung, Körperverletzung, Okkultismus und die Hausbesetzer-Szene. Die Beamten sind im gleichen Alter wie die Täter, denn sie kommen direkt von der Polizeischule. Doch werden die "Jung"-Polizisten wirklich so erfolgreich wie ihre älteren Kollegen sein? Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Bei SK-Babies handelt es sich um eine deutsche Krimiserie aus den Jahren 1996 bis 1999. Die Serie wurde in Köln gedreht, alleine die erste Staffel hatte im Durchschnitt 6,38 Zuschauer. In einer der Hauptrollen ist Fabian Harloff zu sehen und Bürger Lars Dierich übernimmt eine Gastrolle. Die Geschichte in der Serie dreht sich um die SK-Babies, eine jugendliche Polizeieinheit, die sich um Kriminalfälle kümmern soll die Jugendliche betreffen. Kriminalhauptkommissar Stefan Jarcyk will die Jugendkriminalität besser bekämpfen und auch gezielt Undercover ermitteln. Die jungen Polizeibeamten bekommen es hauptsächlich mit Drogen, Diebstahl und Körperverletzung zu tun, teilweise kommen aber Fälle mit Okkultismus und Entführungen auf den Tisch. Die fünf jungen Polizisten kommen direkt von der Polizeischule und gehen mit viel Elan ans Werk. Einfach ist es dennoch nicht, denn die Beamten sind teilweise sehr sensibel, so dass sie sich in ihren Aufgaben verlieren. Doch mit der Zeit gewinnen sie an Selbstvertrauen und auch das Respekt der älteren Kollegen... In der Manier von „21 Jump Street“ können die Zuschauer hier den deutschen Kollegen zusehen. Die einzelnen Fälle sind interessant, die Folgen in sich geschlossen. Dennoch rate ich die Episoden nacheinander anzusehen, da sich die Charaktere entwickeln und auch kleine Nebengeschichten zu sehen sind. Bild: Da es sich bei SK-Babies um eine Serie aus den 90er Jahren handelt, kann man keine Qualität wie bei aktuellen Hollywoodproduktionen erwarten. Dennoch bekommt der Zuschauer hier ein schönes Bild mit natürlichen Farben und einen ausgewogenen Kontrast geboten. Die Schärfe zeigt einige Schwächen, teilweise wirkt das Bild ein wenig weich. Ton: Beim Ton bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einer Fernsehserie aus den 90er Jahren erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Dialoge der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Extras: Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 3 Hülle: Slimcase Distributor: Spirit Media Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |