yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Der Manchurian Kandidat Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Audiokommentar
  • Der Feind in der Mitte
  • Probeaufnahmen mit Liev Schreiber
  • Zusätzliche Szenen
  • Geschnittene Szenen
  • Die Darsteller von „Manchurian Kandidat“
  • Politik-Experten
  • Original Kinotrailer

Gesamtwertung

Film/Inhalt (3 Bewertungen):
Wertung: 77 %
77 %
Bild: (2 Bewertungen)
Wertung: 74 %
74 %
Ton: (2 Bewertungen)
Wertung: 79 %
79 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 82 %
82 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD
HD-Player: Toshiba HD-E1
Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3
Verstärker: Denon AVR 2807
Boxen: Teufel Concept R

Filminfos zu:

HD-DVD-ReviewDer Manchurian Kandidat

Infos zum Film

Originaltitel: The Manchurian Candidate
Filmlänge: 130 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 2004
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 27.09.2007
EAN-Code: 4010884205770

Sprachen

deutsch 5.1 deutsch 5.1
englisch 5.1 englisch 5.1
englisch 5.1 DTS englisch 5.1 DTS
italienisch 5.1 italienisch 5.1
spanisch 5.1 spanisch 5.1

Untertitel: dänisch, deutsch, englisch, englisch für Hörgeschädigte, finnisch, griechisch, holländisch, italienisch, norwegisch, polnisch, portugiesisch, schwedisch, spanisch, türkisch, ungarisch

Kritiken

Fazit:
Mit Der Manchurian Kandidat hat Paramount einen interessanten US-Thriller auf HD-DVD herausgebracht, der aus dem Jahre 2004 stammt. Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Buch von Richard Condon, der schon einmal im Jahre 1962 von John Frankenheimer unter dem Titel „Botschafter der Angst“ verfilmt wurde.

Diesmal führte Jonathan Demme die Regie, der mit Das Schweigen der Lämmer berühmt wurde. Anders als Frankenheimer, geht Demme sehr auf den Charakter der Mutter ein, der hier wunderbar von Meryl Streep verkörpert wird. Diese steht immer zu ihrem Sohn, der als Vizepräsident zur Wahl steht. Frankenheimer hat dagegen die amerikanischen Soldaten in den Mittelpunkt gestellt, die nach einer Art Gehirnwäsche gegen ihr Land kämpfen sollen. Das Remake spielt auch nicht in Korea, sondern in Kuwait.

Die Geschichte beginnt spannend, lässt dann allerdings ein wenig nach. So bleiben einige Längen nicht aus. Aber dennoch ist der Film sehr interessant, auch wenn die atmosphärische Dichte fehlt, die das Original auszeichnet.

Die Qualität des Bildes ist gut gelungen, auch der Ton kann überzeugen. Besonders aber das Bonusmaterial ist interessant, dieses gleicht allerdings dem Material der DVD Fassung.

Der Manchurian Kandidat eignet sich auf jeden Fall für einen unterhaltsamen Abend, besonders Fans von Denzel Washington und Meryl Streep sollten sich den Streifen nicht entgehen lassen!

Bild:
Obwohl – oder gerade weil – man bei der Schärfe einen Filter eingesetzt hat, muss man hier an den Kanten leichte Schwächen in Kauf nehmen. Dafür sind die Farben schön kräftig und natürlich, in einige Passagen gewollt reduziert. Der Kontrast ist ausgewogen, in einigen Passagen kann der Zuschauer manchmal kleine Lichtblitze erkennen. In diesem Fall halte ich 77 % für angebracht.

Ton:
Der Manchurian Kandidat bietet einige gute Surroundeffekte, um Räumlichkeit nicht nur in den Innenräumen, sondern auch bei Außenaufnahmen zu vermitteln. Die Surroundlautsprecher werden häufig durch zahlreiche kleinere Hintergrundgeräusche und auch einige Halleffekte in Anspruch genommen, die räumlich und stets passend zur Geltung kommen. Die Dialoge der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden.

Extras:
Das Bonusmaterial dieser HD-DVD ist filmbezogen und interessant ausgefallen. So kann sich der Zuschauer erst einmal an einem Audiokommentar von Regisseur Jonathan Demme und Drehbuch Co-Autor Daniel Pyne erfreuen. Des Weiteren gibt es noch mit Der Feind in der Mitte einen interessanten Blick hinter die Kulissen des Films und einige Probeaufnahmen mit Liev Schreiber zu sehen.
Natürlich dürfen auch zusätzliche und geschnittene Szenen nicht fehlen. Hier bekommt der Zuschauer insgesamt sieben Szenen geboten, die jeweils mit einem optionalen Kommentar versehen sind.
Hinter die Darsteller von „Manchurian Kandidat“ versteckt sich eine schöne Featurette, welche näher auf die Darsteller und deren Rollen eingeht. Hier stehen dem Zuschauer optionale Untertitel zur Verfügung, so dass das Verstehen kein Problem darstellt.
Den Abschluss bildet das Feature die Politik-Experten, das sechs amerikanische Berühmtheiten zeigt, die vor den Dreharbeiten zu diesem Film zusammen gekommen sind, um über die bevorstehende Wahl zu sprechen.
Dazu gibt es noch den original Kinotrailer, der auf diesem Scheibchen in HD-Qualität vorliegt.
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 77 %
77 %
Ton:
Wertung: 83 %
83 %
Extras:
Wertung: 85 %
85 %

it "Der Manchurian Kandidat" hat sich Jonathan Demme nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Der Film, der zugleich ein Remake des Films mit Frank Sinatra und die Verfilmung des Romans von Richard Condon ist, kann nur selten überzeugen.

Zunächst einmal werden Leser der Romanvorlage schon gleich zu Beginn des Films merken, dass nur die grobe Linie des Lesestoffs übernommen worden ist. Das Geschehen wurde in die Gegenwart verlegt und auch der "Schurke" ist ein anderer, als es im Roman präsentiert wurde. Diese gröbsten Änderungen sollten wohl ein Tribut an die modernen Umstände sein, aber gerade dadurch geschieht leider das Unvermeidliche: Der Film wird Durchschnitt.

Neben der durch das Drehbuch zum Durchschnitt degradierten Geschichte ist es aber gerade die Umsetzung durch Demme, die dem Film weiteren Schaden zufügt. Statt eines intelligenten Films entschied sich Demme zu einem behäbigen Werk, das nie so richtig in Fahrt kommt und zu allem Überfluss auch noch ein Ende bietet, das nicht weiter von der pessimistischen und zynischen Sicht der Romanvorlage entfernt sein könnte.

Die Rechnung, das Ende dem Massengeschmack anzupassen, geht dann folgerichtig nicht auf - das Ende wirkt aufgesetzt und untermauert den zuvor in allen niederschmetternden Eindruck der filmischen Umsetzung.

Demme vermag es weder, Tempo in den Film zu bringen, noch wird dem Zuschauer wenigstens Spannung geboten. Schwerwiegender aber wirken sich die mäßigen darstellerischen Leistungen aus. Meryl Streep ist der einzige Lichtblick in einem Film, der ansonsten schauspielerisches Mittelmaß bietet. Dieser Dame dabei zuzusehen, wie sie ihre Mitspieler geradezu mühelos an die Wand spielt, ist das einzige Vergnügen, das "Der Manchurian Kandidat" bietet.

Am Ende überwiegt die Ernüchterung. Demme, der mit der Verfilmung von "Das Schweigen der Lämmer" den Beweis antrat, dass ein Film besser als seine literarische Vorlage sein kann, begeht hier einen Fehler nach dem anderen, der es dem Zuschauer unmöglich macht, den Film zu genießen. Weder ist der Film intelligent genug, um intellektuell befriedigend zu sein, noch ist der Film auch nur ansatzweise unterhaltsam, um wenigstens einen netten DVD-Abend zu gewährleisten. Demme hätte sich besser gegen diese Verfilmung entschieden, die so überflüssig ist, dass es nahezu schmerzt.

Hoffen wir, dass er sich wieder gelungeneren Drehbüchern zuwendet, statt uns filmisches Mittelmaß zuzumuten.

Mein Tipp: Lieber das Original "Botschafter der Angst" mit Frank Sinatra ansehen.
Nicola
Film:
Wertung: 65 %
65 %
Bild:
Wertung: ? %
? %
Ton:
Wertung: ? %
? %
Extras:
Wertung: ? %
? %

Nichts was ich noch schreiben könnte. Die beiden Reviews vor mir enthalten schon alles.
Da ich beide Filme kenne, würde ich dem Original den Vortritt geben und mir dann das Remake anschauen, um mal zu sehen, was sich in 40 Jahren Filmbusiness geändert hat. Beide, dieser wie auch schon das Original haben ihren Reiz und verdienen Erwähnung.
cinema
Film:
Wertung: 85 %
85 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 75 %
75 %
Extras:
Wertung: ? %
? %

Bewertung

77 %
Es gibt verschiedene Versionen des Films in der Datenbank. Hier klicken für einen Überblick.

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: HD Keep Case
Distributor:
Paramount Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...