yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Adobe Towns - Städte aus Lehm Cover

Cast & Crew

Regie:
Thomas Wartmann

Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Episodenanwahl
  • Diashow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 75 %
75 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 10 %
10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 47 %
47 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen/Sub: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewAdobe Towns - Städte aus Lehm

Inhalt

Geschichten, Mythen und Kulturen - festgehalten in Lehm.

Schon immer hat der Mensch mit Lehm gebaut. Besonders in den heißen Klimazonen der Erde verbessert Lehm bis heute des Raumklima der Häuser. Wie kein anderer Baustoff ist er meist im Überfluss verfügbar, schont die Ressourcen und ist beliebig wieder verwertbar. Das Wissen um die Geheimnisse der Lehmbauweise wird oft seit vielen Generationen weitergegeben. Adobe Towns - Städte aus Lehm befasst sich mit herausragenden Beispielen der Lehmbauarchitektur. Die Filme über die Städte Djenné in Mali, Shibam im Jemen und Yazd im Iran widmen sich der Geschichte, dem Mythos und dem kulturellem Umfeld der jeweiligen Lehmstadt und blicken in den Lebensalltag von drei sehr unterschiedlichen, islamisch geprägten Gesellschaften…

3 Filme à 55 Minuten:

Djenné – Stadt am Ufer der Wüste
Djenné ist die älteste Stadt Westafrikas; sie liegt am Ufer des Bani in Mali. Hier steht das größte Lehmgebäude der Welt. Seit dem 3. vorchristlichen Jahrhundert wird das Leben vom Kommen und Gehen des Flusses bestimmt. Vor allem aber liefert der Bani den wichtigsten Baustoff Djennés - Lehm. Aus Lehm werden die Ziegel der Häuser geformt, aus Lehm, vermischt mit Reisschrot, besteht ihr Verputz.

Shibam – Chicago der Wüste
Inmitten der Sanddünen und Steinwüsten Südarabiens stehen 500 Hochhäuser aus Lehm inmitten einer der schönsten Oasenlandschaften der Erde: die Stadt Shibam, die sagenhafte Wüstenburg des Jemen. Seit alters her wird hier der traditionelle Lehmbau gepflegt, doch seit den 90er Jahren wird die homogene Architektur der Region von immer neuen Betonbauten bedroht.

Yazd – Wüstenoase im Iran
Aufgrund seiner Lage zwischen zwei Wüsten ist Yazd einem besonders harten Klima ausgesetzt: die extrem heißen Sommer und kalten Winter der iranischen Hochebene erfordern eine Architektur. In der Altstadt gibt es unter anderem Windtürme, Badgire genannt, Jahrtausende alte, natürliche Klimaanlagen auf den Dächern der Stadt, die jeden noch so geringen Luftzug mithilfe eines raffinierten Belüftungssystems in den Häusern verteilen. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Adobe Towns
Filmlänge: 165 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2005
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 30.06.2006
EAN-Code: 4006448753269

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (8/10):
Lehm ist das älteste Baumittel überhaupt. Schon immer hat der Mensch mit Lehm gebaut. Gerade in den heißen Klimazonen verbessert der Lehm das Raumklima der Häuser. In dieser Dokumentation erfährt der Zuschauer viel über die Lehmbauarchitektur, die Geschichte und den Mythos des Lehms und einiges über das kulturelle Umfeld der drei Städte Djenne in Mali, Shibam im Jemen und Yazd im Iran...

Djenne – Stadt am Ufer der Wüste
Im Schwemmland des Nigadeltas bauen die Menschen seit Jahrhunderten ihre Häuser aus Lehm. Rohe Erde ist nicht nur der älteste Baustoff Afrikas, sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verehrung der Ahnen. Wenn in der Regenzeit der Fluss über die Ufer tritt, gleicht sie einer Insel. Djenne, die Perle Westafrikas. Eine Stadt ganz aus Lehm gebaut...

Yazd – Wüstenoase im Iran
Kurz vor dem Neujahrsfest brennt Feuer auf den Dächern der Wüstenstadt Yazd. Schon lange bevor der Islam das alte Persien eroberte galt das Feuer hier als reinigendes Element, als Symbol des Sonnenlichtes ohne dass es kein Leben gibt. In der Neujahrsnacht sollen die Feuer den Toten den Weg hinauf in den Himmel weisen...

Shibam – Chicago der Wüste
150 Kilometer vom indischen Ozean entfernt, dort wo die Steinwüsten der Hochebene auf die endlosen Sanddünen der arabischen Halbinsel treffen, durchschneidet ein gewaltiger Canyon die Landschaft. Jahrhunderte lang folgen Karawanen der alten Weihrauchstrasse durch den Süden des Jemen und machten Station in einer einzigartigen Stadt. 500 Hochhäuser in der Wüste, bis zu neun Stockwerke hoch und ganz aus Lehm gebaut...

Jeder der drei Geschichten hat eine Laufzeit von 55 Minuten. So kann der Zuschauer einen Blick in den Lebensalltag von drei sehr unterschiedlichen, islamisch geprägten Gesellschaften werfen.

Bild (7.5/10):
Das Bild von Adobe Town – Städte aus Lehm liegt in 1,78:1 (anamorph) vor, was für eine Fernsehproduktion ein ungewöhnliches, für den Zuschauer aber ein erfreuliches Format ist. Die Farben sind natürlich und kräftig, der Kontrast zeigt kaum Schwächern, dennoch fallen manchmal leichte Doppelkonturen auf. Die Schärfe ist recht ordentlich, wenn auch nicht optimal. Dennoch reicht es hier zu guten 7,5 Punkten

Ton (5.5/10):
Der Ton liegt in Dolby Digital 2.0 vor und überzeugt durch klare und verständliche Monologe des Erzählers. Das hauptsächliche Geschehen kommt aus dem Center, die Surroundboxen werden nur manchmal bei einigen Nebeneffekten eingesetzt. Wegen der fehlenden Untertitel muss hier ein Punktabzug vorgenommen werden.

Extras (1/10):
Bis auf eine Diashow mit Bildern aus dem Film ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden...
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 75 %
75 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 10 %
10 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Polyband
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...