yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Der Offizielle Deutsche Bierführer Cover

Cast & Crew

Regie:


Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Kapitelanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 38 %
38 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen/Sub: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewDer Offizielle Deutsche Bierführer

Infos zum Film

Originaltitel: Der Offizielle Deutsche Bierführer
Filmlänge: 90 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2005
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 24.03.2006
EAN-Code: 090204831135

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (8/10):
Warum schwimmt beim Hefeweizen die Hefe immer oben? Wieso hat das Bier immer unterschiedliche Färbungen, obwohl die Zutaten immer die gleichen sind? Was für eine Bedeutung hat die Stammwürze für den Alkoholgehalt? Und saufen die Brauereigäule wirklich Bier?

Jede gute Geschichte hat einen Anfang. So auch die des Bieres. Und wie so viele Geschichten beginnt auch diese mit einem Mythos. Etwa im 5. Jahrtausend vor Christus solle es sich im alten Ägypten zugetragen haben, dass ein angeblicher kranker Bäcker sein altes, hartes Brot in einem Krug Wasser einweichen wollte. Versehentlich ließ er den Krug dann einige Tage in der Hitze stehen, so dass der Sud aus Brot und Wasser zu gären anfing. Das Ergebnis war ein breiiges Getränk mit berauschender und schmerzlindernder Wirkung. Soweit der Mythos...

Nachweislich dokumentiert ist das Bier, oder zumindest ein Bier-ähnliches Getränk bei den Sumerern im 4. Jahrtausend vor Chistus. Im Epos, welches im 2. Jahrtausend in Babylonien entstand, ist das Bier schließlich erstmals namentlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt waren es übrigens noch die Frauen, die das Bier unter zu Hilfename von vergorenen Brotteig und dem ersten kultivierten Weizensorten brauten.

Neugierig geworden? Dann ist diese DVD genau das Richtige um die Neugier zu befriedigen. Hier wird von der Hopfenernte über die Mälzerei, die Brauerei, das Landbierparadies, das Kochen (eine Gans) und das selber Brauen alles gut verständlich erklärt. Wobei das selber Brauen in Textform vorliegt, was sich als recht nützlich erweist.

Der Zuschauer kann sich die verschiedenen Kapitel einzeln oder zusammenhängend ansehen. Gerade so, wie er es möchte.

Bild (6/10):
Das Bild entspricht dem einer Fernsehdokumentation. Nichts wirklich Überragendes – aber auch nicht wirklich fehlerhaft. Die Farben sind immer frisch und natürlich, die Schärfe schwankt szenenabhängig von gut bis mittelmäßig. Mit der Qualität kann der Zuschauer durchaus zufrieden sein, hierfür gibt es gute 6 Punkte.

Ton (5/10):
Auch der Ton auf dieser DVD ist recht unspektakulär. Der Zuschauer kann zwischen einer deutschen Tonspur und einer englischen Voice over wählen. Beide Tonspuren werden sauber über die Front wiedergegeben, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen liegen nicht vor.

Extras (0.5/10):
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden...
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 60 %
60 %
Ton:
Wertung: 50 %
50 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
ZYX
Regionalcode: 0
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...