yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Krautrock Meeting Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Interviews
  • Biografien
  • Slideshow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 85 %
85 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 78 %
78 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX-32PK25D (100 Hz, 16:9)
DVD-Player: Pioneer DV-350
Verstärker: Pioneer VSX-D511
Boxen: JBL SCS 138 (DTS 5.1)

Filminfos zu:

DVD-ReviewKrautrock Meeting
[ Musik]

Infos zum Film

Originaltitel: Krautrock Meeting
Filmlänge: 217 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2005
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 30.05.2005
EAN-Code: 693723781570

Sprachen

Musik/Instrumental 2.0 Surround Musik/Instrumental 2.0 Surround
Musik/Instrumental 5.1 Musik/Instrumental 5.1

Untertitel: englisch

Kritiken

Fazit (8.5/10):
Krautrock ist eigentlich kein erklärbarer Begriff, sondern eine Bezeichnung für deutsche Bands, welche Ende der 60er, Anfang der 70er etwas eigentümliche Rockmusik spielten. Krauts waren deutsche Soldaten im zweiten Weltkrieg; somit könnte man Krautrock in etwa umschreiben mit: Deutsche machen Rockmusik. Bekannteste Vertreter dieser Sparte ist die Gruppe „Kraftwerk“ Obwohl die Bezeichnung eher als ironisch betrachtet wurde und es eigentlich keine stilistische Gemeinsamkeiten gibt, hat sich der Begriff als Sammelbegriff mehr oder weniger etabliert. „Krautrock“ ist ähnlich zu betrachten, wie der Ausdruck „Negermusik“, wobei die Betrachtung in beiden Fällen nicht als abwertend zu sehen ist.

Die DVD bietet musikalische Genüsse von folgenden Bands: Guru Guru, Karthago, Peter Pankas Jane, Epitaph, Amon Düül II und Brith Control.

Epitaph begann seinerzeit 1969/1979 in einem Dortmunder Musikclub. Erste Erfolge konnten sie aber erst 1970 in Hannover verzeichnen, als sie in dem Rockclub „Mülltonne“ probten und ihren Vertag bei „Polydor“ unterzeichneten.

Guru Guru begannen ursprünglich als Jazz-Musiker. Als sie ihre neue Richtung gefunden hatten, galten sie als extravagant und anarchistisch. Die Bandmitglieder wechselten häufig und mit Drogen experimentierten sie ausgiebig. Obwohl sich die Band selber nicht zu den „Krauts“ zählt, prägten sie das Genre mit.

Amon Düül II war ursprünglich Bestandteil der Band Amon Düül. Doch nach einem Bruch zerfiel die Gruppe in zwei neue Bands. Bekannt wurde die Gruppe 1969 mit ihrem 21-minütigem Titelsong und dem Album, welches sie sogar berühmt machte. Allerdings beendete die Band 1978 ihr Bestehen.

Brith Control sind Mitbegründer des „Krautrocks“. 1968 begann die Band in Berlin exzentrischere Musik zu spielen. Auch wenn die Band finanziell nicht gut bestückt war, der Bekanntheitsgrad stieg unaufhörlich. So wurden sie 1970 nach Berlin zum Super Concert eingeladen, bei welchem Größen wie Jimi Hendrix und Ten Years After auftraten. So dann spielte die Band 1972 vor ausverkauften Häusern und die Auftritte zogen sich über die deutschen Grenzen hinaus. 1983 wurde die Band aufgelöst, da ein Mitglied an den Folgen eines Stromschlages starb. Doch 1993 wurde die Band wieder ins Leben gerufen. Seitdem ist sie, auch dank der alten Hits, wieder gute Erfolge zu verzeichnen.

Die Zusammenstellung auf dieser DVD bietet nicht nur retroperpektive Einblicke in die gute alte Zeit, sondern auch für die damalige Zeit recht ungewöhnliche Rockmusik. Kenner werden an diese DVD nicht vorbeikommen, aber wer ein Ohr für deutsche Rockmusik hat, sollte unbedingt einmal in die DVD reinhören.

Bild (8.5/10):
Das Bild liegt auf dieser DVD in 4.3 (Vollbild) vor und überzeugt den Zuschauer durch kräftige Farben und eine sehr gute Schärfe. Wieder ist es die rote Farbe, die den Zuschauer bei diesem Konzert ins Auge fällt. Sei es die Bühnendeko oder die Kleidung, das Rot sticht immer wieder positiv hervor. Der satte Kontrast fällt manchmal ein wenig zu niedrig aus, so dass ein Teil der Bühne immer im dunklen liegt. Hier reicht es zu sehr guten 8,5 Punkten!

Ton (9/10):
Bei Krautrock Meeting 2005 kann der Zuschauer zwischen einer Dolby Digital 5.1 Spur und einer Stereo Tonspur wählen. Bei beiden Spuren sind keine Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen vorhanden, sie werden sauber und deutlich über alle Lautsprecher wiedergegeben. 9 Punkte sind hier angebracht!

Extras (6/10):
Das Bonusmaterial auf der ersten DVD besteht unter anderem aus zwei Interviews. Zum einem mit Epitaph und Peter Panka’s Jane, zum anderen mit Karthago und Guru Guru. Die Interviews sind in deutscher Sprache gehalten, es können aber auch optional englische Untertitel hinzugeschaltet werden.
Des Weiteren befinden sich noch die Biografien der Bands (Epitaph, Guru Guru, Karthago, Peter Panka’s Jane) auf dieser DVD. Die Texttafeln kann sich der Zuschauer wahlweise in Deutsch oder Englisch anzeigen lassen.
Auf der zweiten DVD sind ebenfalls ein Interview vorhanden. Diesmal allerdings mit Amon Düül II und Birth Control. Auch hier kann der Zuschauer optionale englische Untertitel hinzuschalten. Weiter geht es mit den Biografien der Bands. Wie schon auf der ersten DVD kann man sich auch hier die Texttafeln in Deutsch oder Englisch anzeigen lassen. Den Abschluss bildet eine mit Musik unterlegte, selbstablaufende Slideshow, welche über fünf Dutzend Bilder der Band zeigt.

Leider kann gibt es auf der DVD keine Songanwahl, man kann nur die Gruppen auswählen.
Hans K.
Film:
Wertung: 85 %
85 %
Bild:
Wertung: 85 %
85 %
Ton:
Wertung: 90 %
90 %
Extras:
Wertung: 60 %
60 %

Bewertung

85 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
SPV
Regionalcode: 0
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...