yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

London Calling  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Drei Featuretten
  • Trailer

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 93 %
93 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 95 %
95 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 20 %
20 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 68 %
68 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Leinwand: ESMART Expert UKD Rahmenleinwand 120 Zoll
Beamer: Hisense 120L5F-A12
Abspielgerät: Xbox One S
Boxen: Echo Studio mit Echo Sub
Konsole: PlayStation 5, Xbox Series X und Nintendo Switch OLED, Xbox One S, Steamdeck OLED
Virtual-Reality-Headset: VR-Brille Oculus Quest 3

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewLondon Calling

Inhalt

Der Auftragskiller Tommy Ward erschießt in London aus Versehen den Falschen und der ist auch noch ein Verwandter des Gangsterbosses Freddy Darby. Tommy flieht nach L.A. und lässt seinen zehnjährigen Sohn Oliver und seine Exfrau Jodi zurück. In L. A. geht Tommy wieder seiner gewohnten Arbeit nach und sein neuer Chef Benson hat einen Vorschlag für ihn: wenn er aus seinem verweichlichten 17-jährigen Sohn Rick einen Mann macht, dann wird er dafür sorgen, dass Tommy sicher nach London zurückkehren kann. Fortan nimmt Tommy den Jugendlichen auf seine Killertouren mit und aus den beiden wird ein unschlagbares Team. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: London Calling
Filmlänge: 114 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 2024
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 07.11.2025
EAN-Code: 4061229586610

Sprachen

deutsch DTS-HD Master Audio 5.1 deutsch DTS-HD Master Audio 5.1
englisch DTS-HD Master Audio 5.1 englisch DTS-HD Master Audio 5.1

Untertitel: deutsch für Hörgeschädigte

Kritiken

Fazit:
London Calling ist ein temporeicher Actionthriller mit humorvollen Untertönen, der versucht, altbekannte Genremuster mit einer frischen, fast schon comicartigen Energie zu verbinden. Im Mittelpunkt steht der erfahrene Auftragskiller Tommy Ward, gespielt von Josh Duhamel, der in London einen fatalen Fehler begeht und sich anschließend in Los Angeles vor den Konsequenzen verstecken muss. Dort erhält er von einem Gangsterboss den Auftrag, dessen unbeholfenen Sohn Julian unter seine Fittiche zu nehmen. Aus dieser ungleichen Partnerschaft entwickelt sich eine Mischung aus Chaos, Gewalt und unerwarteter Menschlichkeit.

Regisseur Allan Ungar inszeniert den Film mit sichtbarem Spaß an Tempo, grellen Farben und stilisierten Bildern. Die Eröffnung in den nächtlichen Straßen Londons zeigt sofort, wo die Reise hingeht: knallige Neonlichter, pulsierende Musik und eine Kamera, die Dynamik über Realismus stellt. Auch in den ruhigeren Momenten bleibt das visuelle Konzept auffällig, fast schon überstilisiert – was der Geschichte einen modernen, leicht überdrehten Anstrich gibt. Handwerklich ist das alles sauber gemacht, von den geschmeidigen Schwenks bis hin zu den choreografierten Schusswechseln, die bewusst überzogen wirken und den Film irgendwo zwischen klassischem Gangsterkino und schwarzer Komödie ansiedeln.

Josh Duhamel trägt den Film mit lässiger Routine. Sein Tommy ist kein unfehlbarer Profi, sondern ein Mann, der spürt, dass seine Zeit in diesem Geschäft langsam abläuft. Die Szenen mit Jeremy Ray Taylor als Julian gehören zu den stärksten des Films, weil sie das Gegensätzliche in den Figuren betonen: hier der abgeklärte Killer, dort der naive Träumer, der sich seinen Platz in einer brutalen Welt erst erkämpfen muss. Ihre gemeinsame Entwicklung sorgt für Charme und emotionale Tiefe, auch wenn der Film diese Ansätze nie ganz ausformt.

Dramaturgisch bleibt London Calling etwas unentschlossen. Er schwankt zwischen ernster Figurenzeichnung und ironischer Selbstparodie, zwischen klassischer Gangsterstory und überdrehter Actionkomödie. Nicht alle Gags landen, und einige Dialoge wirken zu sehr auf Coolness getrimmt. Dennoch bleibt das Geschehen kurzweilig, weil Rhythmus, Schnitt und Soundtrack perfekt aufeinander abgestimmt sind. Der Film ist in erster Linie Unterhaltung, kein großes Charakterdrama – und genau darin liegt auch seine Stärke.

Die Blu-ray-Veröffentlichung bringt die stilvolle Optik bestens zur Geltung. Das in 1080p vorliegende Bild ist gestochen scharf, kontrastreich und betont die farbintensive Lichtgestaltung hervorragend. Besonders die nächtlichen Sequenzen in London profitieren von satten Schwarzwerten und klarer Detailzeichnung, während Tagesaufnahmen in Los Angeles mit kräftigen, warmen Tönen punkten. Auch der Ton überzeugt: Der DTS-HD-Master-Audio-Mix liefert saubere Dialoge, satte Bässe und eine gute Räumlichkeit, insbesondere in den Actionmomenten. Musik und Soundeffekte sind kraftvoll, ohne zu überladen zu wirken, was den Film auf technischer Ebene zu einem echten Vergnügen macht.



Insgesamt ist London Calling ein unterhaltsamer, visuell ansprechender Genremix, der mit Witz, Tempo und einem charismatischen Hauptdarsteller punktet, aber erzählerisch nicht ganz die Tiefe erreicht, die möglich gewesen wäre. Wer ein Faible für stilisierte Action mit britischem Humor hat, wird hier bestens bedient – und bekommt auf Blu-ray eine technisch hochwertige Präsentation, die das Geschehen in voller Intensität zur Geltung bringt. Das Ganze wird von einigen Trailern und drei Featuretten zum Film vervollständigt.
Sonja
Film:
Wertung: 93 %
93 %
Bild:
Wertung: 95 %
95 %
Ton:
Wertung: 90 %
90 %
Extras:
Wertung: 20 %
20 %

Bewertung

93 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Blu-ray Keep Case
Distributor:
LEONINE
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,39 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...