Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 90 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 50 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 60 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 67 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Hisense 120L5F-A12 (120 Zoll) Laser Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player Verstärker: Denon AVCX4700 - 9-Kanal AV-Receiver Boxen: Teufel Ultima 40 Surround 5.1.2 (Set mit aktiven Sub und Dolby Atmos) Konsole: PlayStation 5, Xbox Series X und Nintendo Switch Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest 2 |
Filminfos zu:InhaltDer wahnsinnige Dr. Caligari versetzt mit Hilfe des Somnambulen Cesare eine kleine
norddeutsche Stadt in Angst und Schrecken. Tagsüber lässt Caligari Cesare auf dem Jahrmarkt die Zukunft vorhersagen. Nachts begeht Cesare unter dem Einfluss seines Herrn furchtbare Morde. Eines Nachts wird Alan ermordet, nachdem Cesare ihm den nahen Tod prophezeit hatte. Alans Freund Francis ahnt, dass Dr. Caligari mit der Sache zu tun hat. Als Francis’ Freundin Jane von Cesare entführt wird, wird der Verdacht zur Gewissheit. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Willkommen zu Das Cabinet des Dr. Calicari einen Horrorfilm in sechs Akten. Dieser entstand im Jahre 1920, also vor über 100 Jahren, unter der Regie von Robert Wiene. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Schlafwandler, der tagsüber auf dem Jahrmarkt von Dr. Calgari vorbeigeführt wird und der in der Nacht Morde begeht. Da das noch nicht genug ist, wird die Geschichte im Stummfilm von den Insassen einer Irrenanstalt erzählt, welche behaupten, dass der Direktor der Anstalt Dr. Calicari ist. Das Cabinet des Dr. Calicari gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Man sah hier erstmals grotesk gestaltete und selbstgemalte Kulissen, welche mit gemalten Schatten und einer ungewöhnlichen Beleuchtung kombiniert wurden. So bekommt man hier eine kunstvolle Inszenierung zu sehen, die auch nach über 100 Jahren nicht ihre Wirkung verloren hat. Das faszinierende an einen Stummfilm ist, dass anstelle der Dia- und Monologe die Darsteller ihre Gedanken mit Gestiken und Mimiken zu den Zuschauern bringen müssen – und eben durch die Musik. Dazu kommen kleine Texte, welche immer wieder eingeblendet werden. Echt gut gemacht! Der Film ist düster, aber sehr sehenswert, wer sich für den Film, insbesondere für das Genre des Horrorfilms interessiert, sollte hier einen Blick riskieren. Das Bild überrascht mit einer tollen Qualität. Nein, kein 4K, das ist gar nicht möglich, aber die Zuschauer bekommen hier ein sehr sauberes Bild geboten, welches fast keine Lichtblitze und Kratzer aufweist. Da keine Farben vorhanden sind, ist alles s/w bzw. sepia gehalten, so dass man dem Geschehen auf dem Bildschirm problemlos folgen kann. Im Übrigen haben wir Das Cabinet des Dr. Calicari über einen Kurzdistanzbeamer auf 120 Zoll Leinwand gesehen, was kein Problem war. Der Ton besteht aus einer kleinen Geräuschkulisse und Musik, so dass gut zu verstehen ist, was die Darsteller vermitteln wollen. Das Bonusmaterial besteht aus der Dokumentation „Dr. Caligari – Die Geburt des Horrors im Ersten Weltkrieg“, einem i>Making of der digitalen Restaurierung, der Arbeitsbeispiel digitales Composit und einem Vergleich der Restaurierung 1984 und 2014. Dazu liegt der Box noch ein 20-seitigs Booklet, mit Informationen und Bilden zum Film, bei. Im Übrigen kann man über das Hauptmenü wählen, ob man die Musik von 2014 der Hochschule Freiburg oder von 2019 von Dierksen & Kretzschmar hören mag. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 2 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |