Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 90 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 85 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 70 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 45 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 67 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: LG OLED77C8LLA Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest All-in-one |
Filminfos zu:InhaltTreppen, die gleichzeitig aufsteigen und hinabgehen, um sich in einem Kreis zu verbinden. Figuren, die sich in 2D-Schablonen verwandeln, um wieder plastisch zu werden. Paradoxe Landschaften und surreale Stadtszenen. Metamorphosen, in denen sich Vögel zu Fischen und wieder zu Vögeln transformieren – M. C. Eschers Werk fasziniert Millionen von Fans.
Der niederländische Grafiker (1898-1972) inspiriert auch heute noch Filmemacher, Maler und Musiker gleichermaßen. Escher ist en vogue, eine Ikone der Kunstwelt. Die ihm gewidmete Dokumentation M. C. ESCHER – REISE IN DIE UNENDLICHKEIT lässt ihn anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und Vorträgen selbst zu Wort kommen. Ein faszinierendes Erlebnis und ein Einblick in das Schaffen eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: deutsch Externe LinksKritikenFazit: Wohl jeder kennt die „Penrose-Treppe“, wenn auch vielleicht nicht dem Namen nach, aber man hat sie sicherlich schon gesehen. Diese, von Lionel Penrose erfundene Treppe, war die Grundlage für die Arbeiten von M.C. Escher, der für Darstellung perspektivischer Unmöglichkeiten bekannt wurde. Darunter auch der „Wasserfall“, der - einfach gesagt – eine Burg mit zwei Türmen, einem Wasserfall und einem Wasserrad zeigt. Das Wasser ergießt sich von einem Turm, trifft auf das Rad und fließt dann über einen Zickzack verlaufenden Wasserlauf nach Oben, um sich dort wieder in die tiefe zu stürzen herunter zum Wasserrad. Wer unseren Text bis hierhin verstanden hat, der weiß um welche Kunstwerke es bei M.C. Escher geht. Es geht um unmöglicher Perspektiven, um seine Werke, um das Schaffen eben dieser. Die Zuschauer bekommen von seinem Sohn etwas über das Leben des Künstler erzählt, was in unseren Augen allerdings nicht sehr tief geht, sondern sich mehr auf die Arbeit von MC. Escher konzentriert. Man sieht ihn bei der Arbeit, es werden Archivbilder des Künstlers und auch Zeichnungen gezeigt, welche ihn als Vorlage dienten. Dazu kommt ein angenehmer Sprecher, dessen Ausführungen zu den Bildern passen und gut zu verstehen sind. Technisch bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einer Dokumentation erwartet: Das Bild zeigt bei den aktuellen Aufnahmen frische Farben, einen ausgewogenen Kontrast und eine angenehme Schärfe. Bei den Archivaufnahmen, egal ob Bilder oder Videos, sind kleine Schwächen vorhanden. Die Aufnahmen werden in s/w präsentiert, immer mal huschen Kratzer durch das Bild und auch der Kontrast ist nicht immer optimal. Dennoch ist das Wesentliche immer gut zu erkennen, wir sind auf jedem Fall zufrieden. Der Ton, der auf der DVD in Deutsch und Englisch vorhanden ist, bietet eine gute Dialogwiedergabe. In den Szenen, wo keine deutsche Synchronisation vorhanden ist, werden automatisch deutsche Untertitel eingeblendet. Die hinteren Boxen kommen dezent zum Einsatz, so ist kein brachialer Basseinsatz, sondern ein dezenter Raumklang vorhanden. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow, dazu liegen der DVD ein faltbarer Flyer mit Zitaten, fünf Postkarten und ein mehrseitiges Booklet mit Bildern und Informationen bei. Die beiden DVDs befinden sich in einem Digipak, welches auch die Goodies beherbergt – alles zusammen verschwindet in einen schicken Schuber. Sonja ![]() |
Bewertung![]() InfosCast & CrewLeider noch keine ... |