Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 85 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 75 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 15 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 48 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: LG OLED77C8LLA Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest All-in-one |
Filminfos zu:InhaltDer jahrzehntelange zuverlässigste Gefährte aller DDR-Bürger wurde am 27.06.1990 um 8:02 Uhr das letzte Mal vom Produktionsband geschoben. Ein Filmteam war dabei und begleitete ihn auf dem Weg seiner Fertigstellung.
Der zweite Film zeigt den Trabi von den Anfängen der Marktwirtschaft und gibt uns einen runden Einblick in das Leben der DDR.Trabi: Trabant heißt die ab 1958 in der DDR im VEB Automobilwerk Zwickau, später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in Serie gebaute PKW-Baureihe. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Wir alle kennen den Trabant, kurz Trabbi genannt. Wenn man ihn nicht als Auto gesehen oder besessen hat, so ist einen doch sicherlich mindestens ein Witz über das Auto bekannt. Damit die „Rennpappe“ nicht in Vergessenheit gerät, hat Studi Hamburg Enterprieses gerade die Dokumentation Die Geschichte des Trabants auf DVD in den Handel gebracht, welche auf den beiden Kurzfilmen „Die Geschichte des letzten Trabis“ (~ 11 Minuten Laufzeit) und „Die Geschichte des letzten Trabents“ (~ 31 Minuten Laufzeit) beinhaltet. Der Trabant ist ein Kultobjekt, er versinnbildlicht eine ganze Generation. Am 7. November 1957 ging der erste Trabant der Nullserie - der P50 - vom Band. Bis zum Jahre 1991 wurden über drei Millionen Autos im volkseigenen Betrieb „Sachsenring Automobilwerke Zwickau“ produziert. Als 1989 die Mauer fiel, waren die Autos verpönt und verspottet. Aber heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, haben die Trabanten Liebhaberwert und sind immer noch auf unseren Straßen zu sehen. Die Mischung aus Werbefilmen, Dokumentation und Reportagen ist sehr gut gelungen, der Zuschauer bekommt hier neben guter Unterhaltung auch viele Infos geboten. Das Bild kann man nicht mit heutigen Hollywoodproduktionen vergleichen. Der Zuschauer bekommt hier zum einen ein schönes Bild geboten, welches wohl mit Kratzern und Lichtblitzen versehen ist, aber durch eine gute Schärfe und einen angenehmen Schwarzwert überzeugen kann. Auch die Farben gefallen, so dass man im Ganzen ein solides Bild geboten bekommt. Der Ton ist … vorhanden. Die Dokumentation ist recht leise abgemischt, so dass man die Anlage ein wenig mehr aufdrehen muss. Die Stimmen des Sprechers sind dann gut zu verstehen, es wird weder zu schnell gesprochen noch genuschelt. Hier bekommt der Zuschauer das geboten, was er von so altem Material erwarten kann: einen soliden, teils recht dumpfen Ton, der das Wesentliche verstehen lässt. Das Bonusmaterial besteht aus einer Werbung zum Trabant 600 und Zeitzeugen Filme, die mit einer Laufzeit von 21 Minuten zu Buche schlagen. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |