yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Von Stroheim – Törichte Frauen Cover

Extras

  • Kapitelanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 70 %
70 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 32 %
32 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: LG OLED77C8LLA
Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player
Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch
Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest All-in-one

Filminfos zu:

DVD-ReviewVon Stroheim – Törichte Frauen
[ Drama]

Inhalt

„Graf“ Sergius Karamzin lebt in Saus und Braus zusammen mit zwei „Cousinen“ in der Villa „Amorosa“ in Monte Carlo. Das Geld für ihren Lebensstil erwerben sie durch Hochstapelei und mit dem Waschen von Falschgeld im hauseigenen Casino. Karamazin unterhält neben Verhältnissen zu seinen „Cousinen“ auch eine Beziehung zu seinem Dienstmädchen, deren Ersparnisse er später an sich bringt. Auch auf die geistig behinderte Tochter des Geldfälschers Ventucci hat er ein Auge geworfen. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Foolish Wives
Filmlänge: 145 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1922
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 29.11.2019
EAN-Code: 4250282140215

Sprachen

Musik/Instrumental 2.0 Musik/Instrumental 2.0

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit:
Im Mittelpunkt der Geschichte steht „Graf“ Sergius Karamzin, der es liebt sein Geld mit vollen Händen auszugeben. Zusammen mit seinen beiden „Cousinen“ lebt er in der Villa „Amorosa“ in Monte Carlo, zusammen verdienen sie auch das Geld – nämlich als Hochstapler und als Wäscher von Falschgeld. Dann erfährt der „Graf“, dass der amerikanische Botschafter mitsamt Ehefrau nach Monte Carlo kommt. Er will versuchen die Frau zu verführen und sie zu erpressen, damit er zu mehr Geld kommt. Ob sein Plan aufgehen wird?

Willkommen zu „Törichte Frauen“, den dritten Film von Erich von Stroheim, der ihn den Ruf eines Enfant terrible einbrachte – zumindest unter Hollywoods Regisseuren. Der Film entstand im Jahre 1922, als fast vor 100 Jahren. Es ist schon faszinierend, dass wir heutzutage das Filmmaterial ansehen können. In der Zeit des Stummfilms wurden hohe Erwartungen an die Darsteller gestellt, die durch übertriebene Mimik und Gestik den Zuschauern ihre Gefühle mitteilen sollten. Auch wenn die technische Seite nicht mit den heutigen Produktionen zu vergleichen ist, werden Fans sich sicherlich freuen, diesen Film nach Hause holen zu können.

Das Bild des Films ist dem Alter entsprechend, hier sieht der Zuschauer schon, dass das Material knapp 100 Jahre alt ist, aber dennoch kann man das Meiste gut erkennen. Die immer wieder auftauchenden Kratzer und Lichtblitze tragen zum Charme der Serie bei, teilweise wurden die Bilder zeitgenössisch eingefärbt . Der Ton ist Geschmackssache. Gesprochen wir hier nicht, die Mimiken und Gestiken unterstützen das Gesehene ebenso positiv wie die Musik, dazu kommen Texttafeln in Englisch mit optionalen deutschen Untertiteln.
Sonja
Film:
Wertung: 70 %
70 %
Bild:
Wertung: 55 %
55 %
Ton:
Wertung: 40 %
40 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

70 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...