Cover![]() Cast & CrewRegie: Stephen Daldry Schauspieler/Sprecher: Nicole Kidman Julianne Moore Meryl Streep Stephen Dillane John C. Reilly Ed Harris Jeff Daniels Extras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 65 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 70 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 85 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 80 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 78 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Sony Wega KV-32FQ85B (100 Hz, 16:9) DVD-Player: Harman/Kardon DVD 10 Verstärker: Harman/Kardon AV 2500 Boxen: Elac Standboxen ELX 8100 Sub Infinity BU80, Surround Infinity QPS-1 (bidirektional), Centerspeaker Infinity 100 MK II Reference. |
Filminfos zu:InhaltGleich während des Vorspanns wird klar gemacht: Hier werden drei Geschichten erzählt:
Richmond, England, 1923: Die bekannte Schriftstellerin Virginia Woolf (Nicole Kidman erhielt für diese Rolle den Oscar) lebt mit ihrem Mann Leonard (Stephen Dillane) und ihren Bediensteten in einem abgelegenen Landhaus. Sie hat gerade begonnen, ein neues Buch zu schreiben, das "Mrs. Dalloway" heißen wird, eines von Woolfs bekanntesten Werken. Mrs. Dalloway wird zu Beginn des Romans selbst Blumen kaufen gehen... Das Leben im Haus ist recht beschaulich, ihr Mann kümmert sich rege um Virginia, eine Freundin kommt zu Besuch. Doch etwas stimmt nicht mit ihrem Leben. Virginia hört Stimmen, ist einer Psychose nahe, hat zwei Selbstmordversuche hinter sich. Sie ist ein labiler Charakter, wenn sie das Schreiben nicht hätte, wäre es womöglich noch schlimmer. Kann Leonard ihr helfen? Kalifornien, USA, 1953: Die Hausfrau Laura Brown (oscarnominiert Julianne Moore) hat gerade begonnen, ein Buch von Virginia Wolf zu lesen: Mrs. Dalloway. Die Titelfigur will Blumen für eine Party besorgen. Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise läßt sie solche Dinge von Dienstboten besorgen. Mrs. Dalloway beginnt, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen... Der Geburtstagskuchen, den Laura für ihren Mann (John C. Reilly) bäckt, mißlingt. Da wird Laura plötzlich klar, daß ihr Leben aus einer einzige Leere besteht. Die Enge der Ehe, die Einschränkungen, die ständigen Kompromisse... Sie kann es nicht mehr ertragen! Kurzerhand liefert sie ihren Sohn bei einer Babysitterin ab und trifft darauf eine Entscheidung... New York City, USA, 2001: Die Lektorin Clarissa Vaughan (Meryl Streep) hat vor, abends eine Party zu geben. An diesem Morgen verläßt sie früh das Haus, um Blumen zu besorgen. Auf dem Rückweg besucht sie ihren Freund, den Schriftsteller Richard (oscarnominiert Ed Harris). Richard hat AIDS. Liebevoll wird er seit Jahren von Clarissa gepflegt, die einmal ein Verhältnis mit Richard hatte. Sie verabreden sich für den Nachmittag: Clarissa will Richard beim Anziehen helfen und ihn dann mit auf ihre Party nehmen. Als Clarissa nach diesem Gespräch zu Hause eintrifft, stößt sie auf den Partygast Louis Waters (Jeff Daniels), der viel zu früh erschienen ist. Clarissa wird plötzlich klar, was für ein Leben sie führt und bricht weinend zusammen... Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() Untertitel: deutsch, deutsch für Hörgeschädigte Externe LinksKritikenFazit (6.5/10): "The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit" wieder mal ein Film an dem sich die Geister scheiden. Entweder man mag ihn oder nicht. Ich konnte absolut nichts mit ihm anfangen. Die Geschichten sind zwar ganz interessant ineinander verwoben und auch die schauspielerische Leistung (oder doch nur die Maske?) ist beachtlich. Deshalb gibt es auch noch den einen oder anderen Gnadenpunkt. Aber das alles reicht noch nicht, um einen guten Film daraus zu machen. "The Hours" ist ein typischer "Frauenfilm". Das ist nicht abwertend gemeint, aber dem männlichen Geschlecht fehlt offenbar ein Gen für Feinsinn o. ä. um Gefallen an solchen Geschichten zu finden. Für mich ist "The Hours" teils langweilig und zum Teil nicht nachvollziehbar, da die Beweggründe im Hintergrund bleiben. Am Ende fragt man sich, was der Film für eine Aussage hatte. Fast jede Person, die im Film vorkommt ist schwul oder lesbisch und suizidgefährdet. Nach dem Ende des Films ist man garantiert in einem depressiven Stimmungstief. Nein, Danke! Bild (7/10): Das anamorphe Bild ist in sehr blassen Farben gehalten, was aber recht gut zur Stimmung passt. Die Schärfe ist hier leider nicht optimal, abgesehen davon tritt immer wieder Hintergrundrauschen auf, was bei einer aktuellen Produktion nicht sein sollte. Der Kontrast ist ebenfalls ungewöhnlich hart ausgefallen. Ein teilweise unruhiger Bildstand und Kompressionsartefakte sorgen zusätzlich für negative Wertungen. Ton (8.5/10): Der Ton ist eher frontlastig ausgefallen, was bei dialoglastigen Filmen aber nicht zu vermeiden ist. Die Dialoge kommen klar und deutlich aus dem Center, die Score beansprucht auch die Surroundspeaker. Der Subwoofer ist ebenfalls hin und wieder zu hören. Insgesamt ein gutes Ergebnis für den Film. Extras (8/10): Die Audiokommentare stammen von dem Regisseur und den Hauptdarstellerinnen. Das Special ist ein unterteiltes Making of und besteht aus den Bereichen "Einführung des Regisseurs", "Virginia Woolf: Das geistige Umfeld ihrer Zeit", "Das Leben von Mrs. Dalloway", "Drei Frauen" und "Musik zu 'The Hours'". Die Laufzeit beträgt etwa eine Stunde. Insbesondere der Part "Virginia Woolf: Das geistige Umfeld ihrer Zeit" ist mit gut 24 Minuten sehr umfangreich ausgefallen. "3 Frauen & 9 Oscars" ist ein gut 5 Minuten langer sehenswerter Beitrag aus dem BR-Fernsehen. "Darsteller und Crew" enthält neben Biografien und Filmografien auch noch kurze Interviews. "Blick hinter die Kulissen" läuft knapp 7 Minuten und besteht aus unkommentierten Mitschnitten der Dreharbeiten. Daniel ![]() |
Bewertung![]() ![]() Infos Anzahl der Medien: 2 Hülle: Digipak Distributor: Highlight Home Entertainment Regionalcode: 2 Bildformat: 1,85 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Gewonnene PreiseGolden Globe 2002: Bester Film - Drama; Robert Fox, Scott Rudin Academy Award (Oscar) 2002: Beste Hauptdarstellerin; Nicole Kidman |