Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 80 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 70 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 55 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 60 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch |
InhaltDer Montana-Cowboy Duke Fergus reist im Jahr 1906 nach San Francisco, um Schulden von Tito Morell einzutreiben. Dieser besitzt eine Bar an der Barbary Coast. Kurz nach seiner Ankunft schon muss Duke bereits wieder die Heimreise antreten, denn er hat im Kartenspiel gegen Tito alles verloren, was er besitzt. Schnell wird klar, dass Tito mit gezinkten Karten gespielt hat. Um seinen Besitz zurückzugewinnen nimmt Duke einen Intensivkurs im Kartenspielen, fordert Tito zur Revanche heraus und gewinnt schließlich all seine Ersparnisse zurück. Zudem gewinnt er das Herz von Tito´s Frau Flaxen. Zusammen mit ihr eröffnet er seine eigene Bar. Doch im gleichen Jahr wird San Francisco von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Bedeutet dies das Aus für das gerade gewonnene Glück der beiden? Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Der Film San Francisco Lilly entführt die Zuschauer ins Jahr 1906, wo der Rancher Duke Fergus seien Schulden beim Spielhallenbesitzer Tito Morell eintreiben will. Als sie beschließen um das Geld zu spielen ahnt Duke nicht, dass Tito ein Falschspieler ist, der ihn beim Spielen von Anfang an betrügt. Als Duke das klar wird, lässt er sich von einem Freund alles beibringen, was dieser an Tricks beim Kartenspielen kennt – und fordert Tito ein weiteres Mal heraus. Der Western San Francisco Lilly entstand im Jahre 1945 unter der Regie von Joseph Kane, die Hauptrolle wurde mit John Wayne besetzt. An seiner Seite sind unter anderem Ann Dvorak als Ann „Flaxen“ Tarry und Joseph Schildkraut als Boss Tito Morell zu sehen, die gut zusammen spielen. Dennoch zieht sich die Geschichte ein wenig, so dass ein paar Minuten Laufzeit weniger nicht schlecht gewesen wären. Wer John Wayne mag, wird sich den Film dennoch gut ansehen können. Wenn man bedenkt, dass der Film aus dem Jahre 1945stammt, kann man zufrieden sein. Zwar wirkt das Bild in der Totalen manchmal leicht weich, aber dafür diese in den Nahaufnahmen mehr Details. Kleine Defekte sind immer mal wieder zu sehen, was mit der Zeit aber nicht mehr auffällt. Dazu kommt ein ausgewogener Kontrast, der auch in den dunkleren Szenen nicht komplett in die Knie geht. Wenn man sich die colorierte Fassung anschaut kommen kräftige Farben zum Einsatz, dafür geht die Schärfe etwas mehr in die Knie. Der deutsche Ton ist solide, der Zuschauer bekommt hier eine schöne Dialogwiedergabe geboten. Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden, wobei man natürlich altersbedingte kleine Schwächen hinnehmen muss. Dennoch bekommt man hier einen schönen Ton geboten, die Stimmen der Darsteller sind jederzeit problemlos zu verstehen. Das Bonusmaterial besteht aus den Kurzfilm „The Northwest Killer“, den beiden Featuretten „John Wayne im Werbefernsehen“ und „John Wayne in Theaterstücken“, sowie einer kleinen Trailershow. Dazu kann man hier auch die colorierte Fassung des Films auswählen. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Blu-ray Keep Case Distributor: filmjuwelen Regionalcode: 2 Bildformat: 1,37 : 1 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |