Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 75 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 65 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 42 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch |
Filminfos zu:InhaltIn Frankfurt am Main rast ein roter Sportwagen gegen eine Mauer und geht mitsamt dem Fahrer in Flammen auf. Erika Bongert, die Besitzerin, saß nicht mit im Wagen und wird auch nicht von der Polizei verhört. Ihr Freund ist der CIA-Agent Jack Treets, der sie aus allem heraushalten kann. Bald steckt er selbst in Schwierigkeiten, denn Erika setzt ihn unter Druck ... Wieder rast ein Auto über eine Straße, diesmal über die Transit-Autobahn nach West-Berlin. Erika Bongert stirbt dabei. Das Ministerium für Staatssicherheit kommt bald dahinter, dass hier der amerikanische Geheimdienst seine Finger im Spiel hat. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Als eines Tages ein Wagen mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Mauer fährt und dabei in Flammen aufgeht, nimmt die Polizei die Ermittlungen auf. Bald stellt sich heraus, dass der Fahrer nicht der Besitzer des Wagens war, sondern Erika Bongert. Da die Dame mit dem CIA Agenten Jack Treet zusammen ist, werden die Ermittlungen der Polizei schnell eingestellt, genauer gesagt wird Erika nicht einmal von der Polizei aufgesucht. Als Treets von Erika unter Druck gesetzt wir, rast kurze Zeit wieder ein Auto durch die Nacht auf dem Weg nach West Berlin und wieder gibt es eine Leiche, denn Erika wird die Fahrt nicht überleben. Was hat der amerikanische Geheimdienst mit den Vorfällen zu tun? Mit Pygmalion 12 bekommen die Zuschauer einen weiteren Film aus dem „DDR TV-Archiv“ geboten, dazu handelt es sich um den einen Film der Serie "Eine Harry Thürk Film-Reihe: Aus der Arbeit der Staatssicherheitsorgane". Die Zuschauer bekommen hier einen Krimi von 1971 geboten, bei dem Ingrid Sander die Regie übernahm. Die Geschichte wird ohne Längen erzählt, so dass man recht gut unterhalten wird. Jedoch springt der Funken – wie schon bei „Filmemacher“ – bei uns nicht ganz über. Der Bildqualität sieht man das Alter teilweise ein wenig an. Während diese in den bewegungsarmen Passagen recht stabil läuft, zeigt die Schärfe bei schnellen Bewegungen/Kameraschenks marginale Schwächen. Diese sind auch in der Totalen zu erkennen. Während in den Nahaufnahmen Einzelheiten zu erkennen sind, wirkt das Bild in der Totalen leicht eich. Dazu kommt ein satter Kontrast, der in den dunkleren Szenen immer mal wieder kleine Details verschwinden lässt. Bei den Farben sticht das Rot immer wieder positiv hervor, ansonsten wirken diese etwas zurückhaltend. Der Ton ist in Ordnung. Hier bekommt der Zuschauer das, was er von einem Fernsehfilm erwarten kann. Einen soliden Monoton ohne wirkliche Höhen und Tiefen. Die Dialoge werden zusammen mit den Nebengeräuschen über die Front wiedergegeben, Fehler in der Form von Verzerrungen liegen nicht vor. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |