yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Mata Hari - Tanz mit dem Tod  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Making of
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 88 %
88 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 92 %
92 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 15 %
15 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 56 %
56 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One X

Filminfos zu:

DVD-ReviewMata Hari - Tanz mit dem Tod

Inhalt

1916 begegnet die berühmte Tänzerin Mata Hari einer jungen Frau, die dem französischen Geheimdienst nur als "Mademoiselle Docteur" bekannt ist. Elisabeth Schragmüller, die Chefin der deutschen Spionageabwehr, soll Mata Hari, Ikone der untergehenden Belle Epoque, als Spionin ausbilden.

Zwei Frauenbilder, zwei Lebensentwürfe prallen aufeinander. Elisabeth Schragmüller ist eine Vorläuferin der emanzipierten Frau, Mata Hari ordnet ihr Leben den Männern unter. Das kann keine Freundschaft werden.

Schließlich gibt Schragmüller höchstpersönlich den Befehl, Mata Hari alias H21 zu enttarnen - um ihre eigene Identität zu schützen. Mata Hari hat mit ihrer Hinrichtung 1917 bei Paris einen letzten unvergessenen Auftritt. Elisabeth Schragmüller ging in den Annalen des Geheimdienstes unter. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Mata Hari - Tanz mit dem Tod
Filmlänge: 90 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2017
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 29.09.2017
EAN-Code: 4052912771765

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Die holländische Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle kennen vielleicht nur Wenige, ihr Künstlername ist dagegen sehr bekannt: Mata Hari. Aber sie hatte noch weitere Namen. Während ihrer Ehe nannte sie sich auch „Marguerite Campbell“ und „Lady MacLoad“, doch als sie für den deutschen Geheimdienst tätig war, war ihr Name einfach und schlicht „H 21“.

Wir schreiben das Jahr 1916, obwohl der Erste Weltkrieg noch kein Ende ahnen lässt, wollen die Männer unterhalten werden. Unter anderem sorgt die junge Tänzerin Mata Hari für Abwechslung und ist bei ihrem Publikum sehr beliebt. Eines Tages wird Dr. Elisabeth Schragmüller, Chefin der deutschen Spionageabteilung, auf Mata Hari aufmerksam. Beide Frauen beherrschen die Macht der Manipulation auf ihr Art und Weise, daher wirbt Schragüller die Tänzerin als Spionin an. Sie schafft es an die größten Geheimnisse der Franzosen zu kommen – und wird am Ende doch verraten und hingerichtet.

Die Zuschauer bekommen mit Mata Hari – Tanz mit dem Tod einen deutschen Fernsehfilm zu sehen, der im Jahre 2016 unter der Regie von Kai Christiansen entstand. In den Hauptrollen sind Nora von Waldstätten als Dr. Elisabeth Schragmüller und Natalia Wörner als Mata Hari zu sehen, die keine optimale, aber dennoch gute und solide schauspielerische Leistung abliefern. Nathalie Wörner ist ein wenig zu alt für die Rolle, überzeugt aber danke guter Kameraeinstellungen dennoch. Auch die Geschichte von Elisabeth Schragmüller, die in den Büchern immer ein wenig stiefmütterlich behandelt wird, bekommt in diesem Film eine Chance sich zu entfalten. Wir haben uns Mata Hari – Tanz mit dem Tod gerne angesehen und finden, dass dieser trotz kleinem Budget auf jedem Fall sehenswert ist.

Der Zuschauer bekommt bei Mata Hari – Tanz mit dem Tod ein schönes, ausgewogenes Bild geboten. Die Farben wirken natürlich, der Kontrast ist auf einem guten Niveau. So kann man auch in den dunkleren Passagen noch viele Details erkennen. Auch die Schärfe kann sich sehen lassen, besonders in den Nahaufnahmen kann der Zuschauer viele Details erkennen. Da es sich hierbei um einen recht dialoglastigen Film handelt, wird das Geschehen wie erwartet über die Front wiedergegeben. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden. So bekommt der Zuschauer im Ganzen gesehen einen kräftigen Ton geboten, der gut zum Filminhalt passt. Das Bonusmaterial besteht aus einem interessanten Making of und einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 88 %
88 %
Bild:
Wertung: 92 %
92 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 15 %
15 %

Bewertung

88 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...