Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 100 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 100 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 67 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One S |
Filminfos zu:InhaltIn fast fünf Jahrzehnten haben Kraftwerk Musikgeschichte geschrieben und gelten als Urväter verschiedenster Musikrichtungen wie Electro, Hip Hop, Synthie Pop, Minimal und insbesondere Techno. Bereits seit den Anfängen in den frühen 1970er Jahren war das Multimediaprojekt Kraftwerk mit den Entwicklungen modernster Technologien verbunden und hat den Soundtrack unseres Computerzeitalters vorausgeahnt und maßgeblich geprägt. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Verpackt in ein rotes Digipak mit einem ebensolchen Schuber liegen die beiden Silberlinge (3D Blu-ray und DVD) vor uns: „Kraftwerk 3D – Der Katalog“. Unschuldig schaut die Verpackung aus – aber sie hat es in sich. Im Jahre 1968 wurde von den Düsseldorfern Ralf Hütter und Florian Schneider mit „Organisation“ der Vorläufer der bekannten Gruppe „Kraftwerk“ geründet, welche zwei Jahre später ihren endgültigen Namen bekam. Im gleichen Jahr kam das gleichnamige Album auf dem Markt, welches in ihrem eigenen „Kling-Klang-Studio“ aufgenommen wurde. Bewegten sich die Jungs damals noch im Bereich „Krautrock“, so wechselten sie schon 1973 zum Elektro-Pop und brachten bis 2003 acht Alben heraus. Von den beiden Gründungsmitgliedern ist nur noch Ralf Hütter mit dabei. Die restliche Besetzung wechselte im Laufe der Jahrzehnte immer mal wieder, aktuell besteht diese neben Hütter aus Fritz Hilpert, Henning Schmitz und Falk Grieffenhagen. Zusammen gingen sie für vier Jahre (2012-2016) auf eine weltweite Tournee, wo sie ihren Fans mit „Kraftwerk 3D - Der Katalog“ eine gelungene 3D-Show vorstellten. Die Fans bekamen aber keinen einfachen Auftritt, sondern ein achttägiges Event geboten, wo „Kraftwerk“ an jedem Abend ein anders Album vorstellten. (Autobahn (1974), Radio-Aktivität (1975), Trans Europa Express (1977), Die Mensch-Maschine (1978), Computerwelt (1981), Techno Pop (1986), The Mix (1991) und Tour De France (2003).Die Konzerte fanden unter anderem Amerika (New York), Deutschland (Berlin) und England (London) statt, bei jeder Station spielten die Jungs vor vollen Hallen. Nun können sich die Fans „Kraftwerk 3D – Der Katalog“ nach Hause holen. Man sieht hier tolle Projektionen, oftmals sind die Künstler vor der Leinwand auf der Bühne zu sehen. Gleich zu Beginn mit „Autobahn“ wurden wir in die Vergangenheit katapultiert. Wir sehen wie die Autos über leere Straßen rollen und genießen den Sound und die Effekte. Dann geht es mit „Radioaktivität“ weiter, wo der Bass richtig gefordert wird. An die heutige Zeit angepasst klingt die Musik über die Boxen und lässt uns auf und nieder hüpfen. Dann steigen wir um in den „Trans Europa Express“, der ganz in s/w gehalten ist, aber mit einem gelungenen Kontrast Punkten kann. Diese und die noch fünf weiteren Tracks sind technisch ohne Fehl und Tadel. Man bekommt kräftige Farben, einen tollen Schwarzwert und eine gelungene Schärfe geboten. Selten sind die Kanten nicht ganz sauber, worüber man aber locker hinwegsehen kann. Wer sich das alles in 3D anschauen will, bekommt hier die Möglichkeit. Die animierten 3D-Aufnahmen bieten unter anderem plastische Autos, Schriften und Zahlen, was wirklich gut aussieht. Zwar ist keine großartige räumliche Tiefe vorhanden, aber uns hat gefallen was wir zu sehen bekommen haben. Der Ton ist fehlerfrei. Alle Stücke werden sauber und ohne Mängel über die Boxen wiedergegeben, es gibt hier einfach nichts zu meckern. Der 2.0-PCM-Stereo-Ton ist einer der Besten den wie je zu Hause hatten, wobei wir die Atmos Spur bevorzugen. Diese trennt ebenfalls die Stimmen und die Musik, dazu kommt der Bass immer wieder gekonnt zur Geltung. Zwar kann die Blu-ray das Feeling eines Konzertes nicht ersetzen, aber der Charme ist auf jedem Fall erhalten geblieben! So gut die Show auch ist – es macht viel Spaß einfach die Augen zu schließen und sich komplett der Musik hinzugeben. Im Übrigen gibt es verschiedene Box-Sets von „Kraftwerk 3D – Der Katalog“ zu kaufen: "KRAFTWERK: 3D Der Katalog (Live) Deluxe Edition - Deluxe Blu-ray Box Set (4 Discs & 228 Seiten Buch) - Deluxe 12” Vinyl Album Box Set (9 LPs) - Deluxe CD Album Box Set (8 Discs) - Deluxe Digital: 42 Tracks "KRAFTWERK 3D 1 2 3 4 5 6 7 8" (Live) Standard Edition - Standard DVD/Blu-ray (2 Discs) - Standard 12” Vinyl Album (2 LPs) - Standart Digital: 10 Tracks Hier sollte also für jeden Fan etwas dabei sein. Wir haben uns über die kleine Zeitreise in die Vergangenheit gefreut, wobei uns – abgesehen vom Inhalt – der tolle und gelungene Atmos Sound gefallen hat. Wer sich für die Düsseldorfer Jungs interessiert kann hier einen Blindkauf wagen. Auch Neueinsteiger sind mit „Kraftwerk 3D – Der Katalog“ bestens bedient! Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 2 Hülle: Blu-ray Digipak Distributor: Warner Music Regionalcode: 2 Bildformat: 1,78 : 1 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |