Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 75 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 80 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 70 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 52 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S |
Filminfos zu:InhaltWillkommen im Pfarrhaus des Teufels.
Basierend auf den wirklichen, verstörenden Erlebnissen des Pfarrer-Ehepaars Lionel und Marianne Foyster: Borely, England 1930: Das Pfarrer-Ehepaar zieht in ein wunderschönes viktorianisches Landhaus. Doch schon bald wird Lionel (Tom Bonington) klar, warum niemand anderes das freie Pfarramt übernommen hat. Dunkle Mächte scheinen in dem Gemäuer und der angrenzenden Kirche am Werk zu sein, denn es passieren die seltsamsten Dinge. Objekte bewegen sich wie von Geisterhand und nachts sind im gesamten Haus seltsame Schrittgeräusche zu vernehmen. Als sie sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen lassen, kommt es zu massiven Angriffen von einer geisterhaften Erscheinung. Lionel und Marianne haben nur die Wahl das Anwesen fluchtartig zu verlassen, oder dem grauenhaften Spuk mit Gottes Hilfe auf den Grund zu gehen. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Mit American Poltergeist 5 – The Borely Haunting bekommen die Zuschauer wieder keinen Film einer Reihe, sondern einen eigenständigen Streifen geboten, der sich dennoch gut in die Reihe einreiht. Das Verfahren, einen Filmtitel so anzupassen als würden mehrere Streifen dazu gehören, gibt es schon etliche Jahrzehnte und verärgert so manchen Zuschauer, der sich vorher nicht informiert. Diesmal steht kein Kino oder Hotel, sondern ein Pfarrerhaus im Mittelpunkt der Geschichte, die 2015 unter der Regie von Andrew Jones entstanden ist. Wir werden nach England ins Jahr 1930 entführt, genauer gesagt in den kleinen Ort Borely. Hier war lange kein Pfarrer vor Ort, erst vor kurzer Zeit wurde die Stelle des Pfarrers von Lionel Foyster besetzt, der mit seiner Frau Mariane in das alte Pfarrerhaus gezogen ist. Die erste Zeit geht alles gut. Doch dann häufen sich mysteriöse Dinge, die im und um das Haus und auch in der naheliegenden Kirche stattfinden. Schon bald werden dem Pfarrer und seiner Frau klar, dass hier jemand nach ihren Leben trachtet. Die Zuschauer bekommen mit American Poltergeist 5 – The Borely Haunting eine gute Geschichte geboten, die flüssig erzählt wird. Allerdings konnten uns die beiden Hauptdarsteller nicht wirklich überzeugen, Suzie Frances Garten als Marianne noch weniger als Tom Bonington als Lionel. Alleine Lee Bane als „Obdachloser“ kam gut bei uns an. Daher denken wir, dass der Film sich für die Fans der Reihe durchaus eignet. Mit der Bildqualität kann man soweit zufrieden sein. Die Farben wirken natürlich, der satte Kontrast lässt nur selten Einzelheiten verschwinden. Die Schärfe ist nicht immer optimal, wobei sie in den Nahaufnahmen besser gefällt, in der Totalen ist das Bild manchmal ein wenig weich. Da auch an die Originaltonspur gedacht wurde, können die Zuschauer nicht nur eine deutsche, sondern auch eine englische Spur in Dolby Digital 5.1 anwählen. Beide Spuren verfügen über eine gute Dialogverständlichkeit. Die Stimmen der Darsteller werden sauber über die Boxe wiedergegeben, wobei die hinteren Boxen eher selten in Anspruch genommen werden. Bild: Mit der Bildqualität kann man soweit zufrieden sein. Die Farben wirken natürlich, der satte Kontrast lässt nur selten Einzelheiten verschwinden. Die Schärfe ist nicht immer optimal, wobei sie in den Nahaufnahmen besser gefällt, in der Totalen ist das Bild manchmal ein wenig weich. Daher halten wir in diesem Fall 80 % für angebracht. Ton: Da auch an die Originaltonspur gedacht wurde, können die Zuschauer nicht nur eine deutsche, sondern auch eine englische Spur in Dolby Digital 5.1 anwählen. Beide Spuren verfügen über eine gute Dialogverständlichkeit. Die Stimmen der Darsteller werden sauber über die Boxe wiedergegeben, wobei die hinteren Boxen eher selten in Anspruch genommen werden. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow und dem Originaltrailer zum Film. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Great Movies Regionalcode: 2 Bildformat: 2,35 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |