yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 75 %
75 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 48 %
48 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S

Filminfos zu:

DVD-ReviewIch, Thomas Müntzer, Sichel Gottes

Inhalt

1523 - der protestantische Theologe Thomas Müntzer bekommt vom Allstedter Rat die Pfarrstelle anvertraut. Zum einen soll er Geist und Herz der Menschen für mehr Freiheit öffnen, zum anderen als Verbündeter gegen den Grafen dienen. Müntzer übersetzt die Kirchen-Liturgie ins Deutsche, seine Predigten sind so beliebt, dass Graf Ernst von Mansfeld unter Strafe verbietet, ihnen beizuwohnen. Auseinandersetzungen sind unumgänglich es kommt zu Plünderungen und Brandstiftungen, die in einem Blutbad enden. Es folgt die legendäre "Fürstenpredigt" - die Erlangung vom Gottesreich auf Erden und der Gütergemeinschaft der Menschen. Damit hat Müntzer bei der Obrigkeit das Fass zum Überlaufen gebracht. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes
Filmlänge: 122 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1989
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 24.03.2017
EAN-Code: 4052912770812

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Wir befinden uns im Jahre 1523, als sich der Theologe Thomas Müntzer auf dem Weg nach Allstedt macht, um dort seine Stelle als Pfarrer anzutreten. Kurz bevor er sein Ziel erreicht hat, trifft er auf Schultheiß Herold und seinen verletzten Enkel, der zuvor von den Soldaten des Grafen von Mansfeld gefunden wurde. Harold erzählt, dass er diese Situation im Traum vorhergesehen hat, Müntzer bringt den verletzten Jungen zu den Nonnen, wo er gepflegt werden soll. Weiter geht es zu seiner neuen Arbeitsstätte, wo er noch vor Arbeitsbeginn viele Leute kennenlernt. Mit der Zeit schafft er es die Predigen so zu gestalten, dass die Menschen gerne in die Kirche kommen. Als er dann auch noch die Kirchen-Liturgie ins Deutsche übersetzt, hat der Graf die Nase voll. Er verbietet es den Menschen den Gottesdienst von Müntzer unter Strafe zu besuchen.

Der Film Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes entstand 1989 unter der Regie von Kurth Veth, die Zuschauer bekommen hier einen Lebensabschnitt des Theologen Thomas Müntzer zu sehen. Da wir den Theologen nicht kannten, wurden wir mit der Geschichte nicht ganz warm. Dabei bekommt man eine durchaus interessante Story geboten, die dank guter Darsteller, sowie authentischen Kulissen und Kostümen, auch gut unterhalten kann. Daher sollten Fans von Thomas Müntzer hier ruhig einen Blick riskieren, von einem Blindkauf raten wir allerdings ab.

Der Zuschauer bekommt hier ein schönes Bild mit frischen und bunten Farben geboten, wobei das Rot immer wieder positiv hervorsticht. Der Kontrast ist teilweise ein wenig zu niedrig, so dass Einzelheiten in der Dunkelheit verschwinden können. Dazu kommt eine angenehme Schärfe, die nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen überzeugt. So bekommt man im Ganzen ein solides Bild geboten. Der deutsche 2.0 Monoton bietet das, was der Zuschauer von einem älteren Film erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, diese werden zusammen mit den Effekten und Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben.


Bild:
Der Zuschauer bekommt hier ein schönes Bild mit frischen und bunten Farben geboten, wobei das Rot immer wieder positiv hervorsticht. Der Kontrast ist teilweise ein wenig zu niedrig, so dass Einzelheiten in der Dunkelheit verschwinden können. Dazu kommt eine angenehme Schärfe, die nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen überzeugt. So bekommt man im Ganzen ein solides Bild geboten, welches uns gute 85 % wert ist.

Ton:
Der deutsche 2.0 Monoton bietet das, was der Zuschauer von einem älteren Film erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, diese werden zusammen mit den Effekten und Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 75 %
75 %
Bild:
Wertung: 85 %
85 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

75 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...