Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 70 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 60 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 47 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Pioneer VSX 421 Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set Konsole: PlayStation 4 und Xbox One S |
Filminfos zu:InhaltCornwall: Philip Ashley (Richard Burton) erhält eines Tages einen Brief seines Cousins Ambrose, bei dem er nach dem frühen Tode seiner Eltern aufwuchs. Der väterliche Freund, der sich nach Florenz zurück gezogen hat, erzählt ihm darin von seiner gefährlichen Krankheit. Außerdem behauptet er, dass ihm seine Frau Rachel nach dem Leben trachtet. Philip ist beunruhigt und beschließt, nach Italien zu reisen. Seine Sorge wächst, als er einen weiteren beunruhigenden Brief seines Cousins erhält. Angekommen in Florenz, muss er erfahren, dass Ambrose tot ist. Was hat dessen betörende, attraktive und geheimnisvolle Ehefrau Rachel (Olivia de Havilland) mit der Sache zu tun? Obwohl sich die Hinweise mehren, dass sie mit Ambroses Tod etwas zu tun hat, verliebt sich Philip in sie. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Im Jahre 1952 entstand unter der Regie von Henry Koster der Film Meine Cousine Rachel, eine Mischung aus Mystery, Liebe und Romantik. In den Rollen sind unter anderem Olivia de Havilland und Richard Burten zu sehen. Leider wurde der Film kein Klassiker, aber dennoch sollten sich Genrefans den Streifen nicht entgehen lassen. Die Geschichte im Film spielt in der Mitte des 19.Jahrhunderts. Hier leben Philip und sein Vetter Ambrose, die sich schon immer sehr nahe gestanden haben. Nachdem Ambrose geheiratet hat, blieben die Beiden im regen Briefkontakt. Eines Tages erfährt Philip auf diesem Weg, dass sein Vetter scher krank ist und auch, dass er das Gefühl hat, dass seine Frau ihm nach dem Leben trachtet. Philip macht sich umgehend auf dem Weg nach Florenz, wo er allerdings zu spät kommt, Ambrose ist tot. Philip meint in der Witwe Rachel eine Erbschleicherin zu sehen, der er eine Mitschuld am Tod ihres Mannes gibt. Erst als er als Alleinerbe feststeht, gibt er Ruhe und reist wieder nach Hause. Dann kommt der Tag, an dem Rachel bei ihm vor der Tür steht. Das gleichnamige Buch von Daphne du Maurier diente hier als Vorlage, die Umsetzung ist in unseren Augen sehr gut gelungen. Der Steifen wurde im Jahre 1952 mit vier Oscars bedacht, die er für den „Besten Nebendarsteller“, „Bestes Szenenbild“, „Beste Kamera“ und das „Beste Regiedesign“ bekam. Burten und de Havilland spielen sehr gut zusammen, so dass man von der Geschichte gefangen genommen wird. Wer die alten Streifen mag, wird hier gut unterhalten werden. Das Bild von Meine Cousine Rachel hat uns gut gefallen. Wen man das Alter des Materials bedenkt, kann man mit der Bildqualität durchaus zufrieden sein. Die Schärfe ist auf einem guten Niveau, selbst in der Totalen sind noch etliche Einzelheiten zu erkennen. Der Schwarzwert ist ebenfalls gut gelungen, so dass man im Ganzen gesehen ein ausgewogenes Bild geboten bekommt. Der Stereoton bietet das, was der Zuschauer von einem älteren Film erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Bild: Das Bild von Meine Cousine Rachel hat uns gut gefallen. Wen man das Alter des Materials bedenkt, kann man mit der Bildqualität durchaus zufrieden sein. Die Schärfe ist auf einem guten Niveau, selbst in der Totalen sind noch etliche Einzelheiten zu erkennen. Der Schwarzwert ist ebenfalls gut gelungen, so dass man im Ganzen gesehen ein ausgewogenes Bild geboten bekommt. Hier halte ich 70 % für angebracht. Ton: Der Stereoton bietet das, was der Zuschauer von einem älteren Film erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. In diesem Fall gebe ich gerne gute 60 %. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Dazu liegt dem Film ein Nachdruck des Kinoprogramms bei. Sonja ![]() |
Bewertung![]() ![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Pidax Film Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Gewonnene PreiseGolden Globe 1952: Bester Newcomer; Richard Burton Cast & CrewLeider noch keine ... |