yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

James Bond 007 - Im Angesicht des Todes Cover

Extras

  • Special "Inside A view to a kill"
  • Audiokommentar mit Regie, Darstellern und Crew
  • Musikvideo
  • Unveröffentlichte Szene
  • verschiedene Radio- und TV-Spots
  • Dokumentation "Der Bond-Sound"
  • Trailer

Gesamtwertung

Film/Inhalt (3 Bewertungen):
Wertung: 77 %
77 %
Bild: (3 Bewertungen)
Wertung: 76 %
76 %
Ton: (3 Bewertungen)
Wertung: 75 %
75 %
Extras: (2 Bewertungen)
Wertung: 90 %
90 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 80 %
80 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 100Hz 28PT7104/12
DVD-Player: Harman/Kardon DVD 10
Verstärker: Harman/Kardon AV 2500
Boxen:Elac Standboxen ELX 8100
Sub Infinity BU80, Surround Infinity QPS-1 (bidirektional), Centerspeaker Infinity 100 MK II Reference.

Filminfos zu:

DVD-ReviewJames Bond 007 - Im Angesicht des Todes
Special Edition
[ Action]

Inhalt

Hat James Bond einen gleichwertigen Gegner gefunden? Ein im Westen entwickelter Microchip ist in die Hände des KGB gefallen. Superagent James Bond wird auf den millionenschweren Großindustriellen Max Zorin und dessen extravagante Leibwächterin May Day angesetzt. Er muss feststellen, dass Zorin den Microchip bereits in Großserie fabriziert und mit der Zerstörung des US-Elektronikzentrums Silicon Valley die Kontrolle über die internationale Produktion erlangen will. In letzter Minute kann sich Agent 007 dem Kampf mit dem Bösewicht stellen - einem Kampf auf Leben und Tod. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: A View to a Kill
Filmlänge: 126 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1985
Herstellungsland: Großbritannien / USA
Erscheinungsdatum: 08.02.2001
EAN-Code: 4010232006936

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 5.1 englisch 5.1
spanisch 2.0 spanisch 2.0

Untertitel: deutsch für Hörgeschädigte, englisch für Hörgeschädigte, spanisch

Kritiken

Einer der besten Bonds mit Roger Moore.
Daniel
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 70 %
70 %
Extras:
Wertung: 90 %
90 %

Im Angesicht des Todes - ein gar nicht mal schlechter Bondfilm, waere da nicht Opa Moore (57), der ueber 25jaehrige Schoenheiten herfaellt!!

+: Action & Stunts, Chris Walken, Story, Filmmusik mit klasse Opening-Song

-: Moore leider zu alt, Bondgirl schoen anzusehen, aber nutzlos
Davidoff
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 85 %
85 %
Extras:
Wertung: 90 %
90 %

Da ich nun auch stolzer Besitzer von sie7en 007 Filmen bin, und letzte Nacht mir, -Im Angesicht des Todes- zu Gemüte geführt habe, hier ein paar Zeilen dazu.

Der Bösewicht, denn es dieses mal zu bekämpfen gilt heißt Zorin alias Christopher Walken. Zum ersten Mal wird in einem Bond-Film ein Oscar Preisträger eingesetzt. Walken bekam für The Deer Hunter/ Die Durch die Hölle gehen, 1979 einen Oscar für die beste Nebenrolle. Im zur Seite, als sein weiblicher Bodyguardamazone May Day/Grace Jones, die in den 80zigern als schwarze Popikone große Erfolge feiern konnte. Unvergessen ihr Album: Nightclubbing. Sie spielt ihre Role gut, wie ich finde. Muß ich ja auch sagen, weil ich bis heute Grace Jones Fan geblieben bin. Auch Roger Moore kommt gut rüber, wenn auch damals viele Kritiker meinten er sei zu alt für diese Rolle. Ich finde das ist Quatsch. Des weiteren kann man Patrick Macnee, den Älteren von uns aus der 60ziger Serie(...mit Schirm, Charme und Melone...) bekannt, als Fahrer Bonds/ein schnicker Rolls Royce/Leihgabe von Albert A. Brocoli, beundern. Das hat Charmre und Stil, was auch eben diese alten Bond Filme auszeichnet. Nämlich Geschmack an der Sache. Auch Dolph Lundgren, den Actionfans ein heute geläufiger Name, hat in diesem Film ein kurzes Stelldichein als namenloser KGB-Agent. Er war seiner Zeit Ehemann von Grace Jones. Lauter nette Zugaben, um nach altbewährtem Muster: Bösewicht will Weltherrschaft mittels einer Bombe erlangen-Goldfinger läßt grüßen(Bombe/Fort Knox) einen guten Bond Film abzuliefern. Gleich zu Anfang des Filmes, die Handschrift Willy Bogners ist gut zu erkennen, wird Bond mit Ski und Snowboard im Alpenpanorama von Piz Palü des Schweizer Engadins gut in Szene gesetzt. Weitere Schauplätze diese Filmes allesamt gut ausgewählt, Pinewood Studios, San Fransisco, Island und Schloß Chantilly in Paris, bilden eine interessante und spannende Kulisse für Roger Moores 7. Bond Film. Alles in allem, gut gelungen. Auch der Soundtrack toll. Lady Di"s damalige Lieblingsband, Duran Duran lieferte auch noch den fetten Titelsong: From a View to a Kill, für diesen Film ab. Apropos Musik, David Bowie, der eigentlich für die Rolle Zorin"s vorgesehen war, lehnte ab. Die Rolle selbst entwickelte und schrieb ein gewisser Sting einst Held der Vorzeigegruppe Police.

Ganz am Rande sei noch bemerkt und oder erwähnt, das im englischen Original der Berater Zorins ein deutscher NS-Wissenschaftler mit Namen Hans Glaub ist, der schon früher an schwangeren Frauen in den KZ"s des NS-Regimes Experimente durchführte. In der deutschen Synchronisation aber,ein gewisser Dr. Karl Martner seines Zeichens Pole, mit Namen Jan Karporsky war. Wer weiß, das verkleidete deutsche Soldaten als polnische Soldaten getarnt, 1939 einen deutschen Radiosender überfielen, der fragt sich natürlich was, diese neurliche Geschichtsverdrehung in einer deutschen Synchronisation zu suchen hat, oder soll. Aber das auch nur am Rande, für die, für die Film, nur mehr als ein Medium von vielen Medien darstellt. In diesem Sinne, viel Spaß bei: Im Angesicht des Todes.
cinema
Film:
Wertung: 70 %
70 %
Bild:
Wertung: 69 %
69 %
Ton:
Wertung: 70 %
70 %
Extras:
Wertung: ? %
? %

Bewertung

77 %
Es gibt verschiedene Versionen des Films in der Datenbank. Hier klicken für einen Überblick.

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
MGM Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,35 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Filmzitat(e)


"Ich war der Meinung, Sie hätten es liebend gern gesehen, wenn Silicon Valley zerstört worden wäre. "
"Oh, im Gegenteil, Admiral. Wo wäre die russische Wissenschaft ohne Silicon Valley?"

Cast & Crew


John Glen


Roger Moore


Christopher Walken