yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Francis Durbridge: Paul Temple - Der grüne Finger  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Vorwort
  • Zwei Interviews
  • Trailershow
  • Blick hinter die Kulissen
  • Audiokommentar
  • Kurzdokumentation
  • Booklet

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 67 %
67 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewFrancis Durbridge: Paul Temple - Der grüne Finger
Collectors Edition
[ Krimi]

Inhalt

Scotland Yard ist angesichts einer Welle brutaler Juwelenraube ratlos. Zu allem Überfluss gab es im aktuellen Fall auch noch einen Toten. Ehe der Mann starb, konnte er Chefinspektor Harvey etwas Mysteriöses zuflüstern: Der grüne Finger! Was hat es damit auf sich? Harvey sucht Rat bei dem bekannten Kriminalschriftsteller und Detektiv Paul Temple. Doch ehe die beiden ausgiebig über die Affäre sprechen können, wird auch Harvey tot aufgefunden. Angeblich hat er Selbstmord begangen, doch Temple ist sich sicher, dass es sich um Mord handelt. Die Journalistin Louise Harvey, die Schwester des toten Ermittlers, bekräftigt ihn in diesem Verdacht und bittet Paul, sich des Falls anzunehmen. Gleichzeitig erzählt Louise, die sich aus verschiedenen Gründen Steve Trent nennt, dass ihr Bruder einer geheimnisvollen Verbrecherbande auf der Spur war. An deren Spitze steht ein Mann, der sich Max Lorraine nennt und dessen Identität niemand kennt. Temple übernimmt den Fall und macht Jagd auf den großen Unbekannten. Ein gefährliches Unterfangen! Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Send for Paul Temple
Filmlänge: 81 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1946
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 13.11.2015
EAN-Code: 4260158196178

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Endlich ist wieder ein Film der Reihe Francis Durbridge: Paul Temple auf DVD in den Handel gekommen. Pidax Film hat den Kinofilm mit viel Bonusmaterial veröffentlicht, so dass die Fans nicht nur eine Einführung von Nicholas Durbidge, sondern unter anderem auch einen Blick hinter die Kulissen, eine Kurzdokumentation und einen interessanten Audiokommentar geboten bekommen.

Die Geschichte im Film beginnt mit einem ratlosen Scotland Yard, welches gerade über mehrere brutale Juwelendiebstähle informiert wurde. Dazu kommt, dass es im letzten Fall auch noch einen Toten gab. Allerdings konnte der Mann noch der Mann noch drei Worte flüstern, bevor er endgültig das Zeitliche segnete: „Der grüne Finger“. Das ist zwar nicht gerade hilfreich, aber immerhin ein Tipp. Chefinspektor Harvey sucht den Kriminalschriftsteller und Detektiv Paul Temple auf um ihn um Hilfe zu bitten. Doch bevor sie richtig über den Fall sprechen können, segnet auch Chefinspektor Harvey das Zeitliche. Alles deutet auf Selbstmord hin – doch Temple kann das nicht glauben …

Francis Durbridge: Paul Temple – Der grüne Finger ist dank Pidax Film erstmals auf Deutsch in de Handel gekommen. Es gibt noch nicht einmal als deutsches Hörspiel und auch nicht als Roman. Daher ist es umso erfreulicher, dass es die DVD nun endlich auch hier zu kaufen gibt. Im Übrigen entstand der Film im Jahre 1946 unter der Regie von John Argyle, der sich dicht an die Vorlage hielt. Längen sind nicht vorhanden, dafür aber ein guter Spannungsbogen. Kauftipp!

Wenn man bedenkt, dass der Film 70 Jahre alt ist, kann man die Bildqualität als gut bezeichnen. Sicherlich sind Kratzer und kleine Schmutzflecken zu sehen, das Bild wirkt nicht immer sauber. Dennoch ist das Wesentliche gut zu erkennen, zumal der Schwarzwert auf einem guten Niveau vorliegt. Obwohl der Ton „nur“ in Dolby Digital 2.0 vorliegt, bekommen die Zuschauer hier einen satten Ton geboten, der sauber über die Front wiedergegeben wird. Zwar klingen manche Dialoge marginal dumpf, was aber problemlos zu verschmerzen ist. Für einen Film aus dem Jahre 1946 kann man zufrieden sein.

Bild:
Wenn man bedenkt, dass der Film 70 Jahre alt ist, kann man die Bildqualität als gut bezeichnen. Sicherlich sind Kratzer und kleine Schmutzflecken zu sehen, das Bild wirkt nicht immer sauber. Dennoch ist das Wesentliche gut zu erkennen, zumal der Schwarzwert auf einem guten Niveau vorliegt. Am Alter des Materials gemessen halte ich hier 55 % für angebracht.

Ton:
Obwohl der Ton „nur“ in Dolby Digital 2.0 vorliegt, bekommen die Zuschauer hier einen satten Ton geboten, der sauber über die Front wiedergegeben wird. Zwar klingen manche Dialoge marginal dumpf, was aber problemlos zu verschmerzen ist. Für einen Film aus dem Jahre 1946 kann man zufrieden sein, ich halte gute 55 % für angebracht.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einem Vorwort von Nicholas Durbridge, der Interview „Ein Mann namens Francis Durbridge – Teil 3 und einer kleinen Trailershow. Dazu kann man sich noch ein kurzes Interview mit Francis Durbridge ansehen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und einen optionalen Audiokommentar zum Film hinzuschalten. Den Abschluss bildet die Kurzdoku „Die Paul-Temple-Synchronisation“. Dazu liegt dem Film noch ein umfangreiches Bookletmit vielen Hintergrundinformationen bei.
Sonja
Film:
Wertung: 95 %
95 %
Bild:
Wertung: 55 %
55 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 90 %
90 %

Bewertung

95 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Pidax Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...