yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Guten Tag, Ramon Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Blick hinter die Kulissen
  • Entfallene Szenen
  • Original Kinotrailer
  • Trailer

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 85 %
85 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 95 %
95 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 18 %
18 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 68 %
68 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewGuten Tag, Ramon
[ Drama]

Inhalt

Der junge Ramón lebt in einer abgeschiedenen mexikanischen Kleinstadt, aus der er ausbrechen will. Bereits fünf Mal hat er erfolglos versucht, illegal die Grenze zu den USA zu überqueren. Doch Ramon gibt nicht auf und weigert sich, in seiner Heimat eine Verbrecherlaufbahn einzuschlagen.
Stattdessen entscheidet er sich dazu, nach Europa auszuwandern und in Deutschland nach der Tante eines Freundes zu suchen. Seine Reise führt ihn nach Wiesbaden, aber die Tante ist nicht aufzufinden. Überrascht vom kalten deutschen Winter, einsam und ohne Anlaufstelle, muss Ramon nun auf der Straße leben, bis er die einsame Rentnerin Ruth trifft, die ihn unterstützt. Jenseits aller Sprachbarrieren und kultureller Vorurteile entwickelt sich eine verblüffende Freundschaft... Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Guten Tag, Ramón
Filmlänge: 121 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 2013
Herstellungsland: Deutschland / Mexiko
Erscheinungsdatum: 22.10.2015
EAN-Code: 4010232066237

Sprachen

deutsch 5.1 DTS deutsch 5.1 DTS

Untertitel: deutsch, englisch, spanisch

Kritiken

Fazit:
In der letzten Zeit sind die Medien voll mit Berichten von Flüchtlingen. So hat sich auch Jorge Ramirez Suarez dieses Themas angenommen und so den Film Guten Tag, Ramon geschaffen. Die Geschichte dreht sich um den jungen Ramon Carlos, der unbedingt von Mexiko in die USA flüchten möchte um Geld zu verdienen. Er möchte so seine Familie unterstützen, die in Mexiko viel zu wenig zu leben hat. Ganze fünf Mal lässt er sich mit Schleppern ein, lässt sich zusammen mit vielen anderen Menschen in LKWs pferchen und fast ersticken – und jedes Mal geht etwas schief. Dann erzählt ihn ein Freund von einer Tante, die in Deutschland wie im Paradies leben soll. Ramon überlegt nicht lange, verkauft alles was sich zu Geld machen lässt und kauft sich ein Flugticket nach Deutschland. Als er in Wiesbaden ankommt, ist von der Tante allerdings nichts zu sehen. So muss Ramon erst betteln gehen, bis sich einer Seele seiner annimmt …

Anstelle in seiner Heimat einen kriminellen Weg einzuschlagen, macht sich der jung Ramon auf dem Weg in ein fremde Land. Und das, obwohl er die Sprache nicht kennt und nicht weiß, was er zu erwarten hat. Regisseur Jorge Ramirez Suarez, der selber aus Mexiko stammt und in Deutschland lebt, verarbeitet in seinem Film viele eigene Erfahrungen und Erinnerungen. Er schafft es hier einige Anekdote einzubringen, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Er wollte Mexiko nicht schon wieder als Land zeigen, wo Drogen und Gewalt an der Tagesordnung sind. So entwarf er eine gute Auswanderergeschichte, die er zusätzlich mit einer hoffnungsvollen Nachricht versehen hat.

Ich finde, dass der Film viel verspricht, aber nicht alles halten kann. Hier wäre ein wenig mehr drin gewesen, dennoch ist mit Guten Tag, Ramon ein guter Anfang gemacht. Die Geschichte wird flüssig erzählt, Längen sind nicht vorhanden. Wer sich für das Thema interessiert, sollte hier einen Blick riskieren – es lohnt sich.

Bild und Ton sind toll geworden. Das Bild von Guten Tag, Ramòn überzeugt mit warmen Farben und einem ausgewogenen Kontrast. Der Kontrast zeigt auch in den dunkleren Szenen noch viele Details, die Schärfe gefällt nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen. Der Ton liegt hier in einer Mischung aus Deutsch und Spanisch vor, dazu gibt es jede Menge Untertitel. So kann man dem Geschehen problemlos folgen und der Film wirkt durch die beiden Sprachen authentischer. Die Effekte und Nebengeräusche verteilen sich zusammen mit den kleinen Musikeinlagen meist homogen auf die Lautsprecher, so dass immer mal wieder ein schöner Raumklang gegeben ist.

Bild:
Das Bild von Guten Tag, Ramòn überzeugt mit warmen Farben und einem ausgewogenen Kontrast. Der Kontrast zeigt auch in den dunkleren Szenen noch viele Details, die Schärfe gefällt nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen. Sehr schön gemacht und daher gute 95 % von mir.

Ton:
Der Ton liegt hier in einer Mischung aus Deutsch und Spanisch vor, dazu gibt es jede Menge Untertitel. So kann man dem Geschehen problemlos folgen und der Film wirkt durch die beiden Sprechen authentischer. Die Effekte und Nebengeräusche verteilen sich zusammen mit den kleinen Musikeinlagen meist homogen auf die Lautsprecher, so dass immer mal wieder ein schöner Raumklang gegeben ist. Von mir gibt es daher gute 90 %.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einem Blick hinter die Kulissen, einigen entfallenen Szenen und dem original Kinotrailer zum Film. Dazu gibt es noch einige Trailer zu sehen.
Sonja
Film:
Wertung: 85 %
85 %
Bild:
Wertung: 95 %
95 %
Ton:
Wertung: 90 %
90 %
Extras:
Wertung: 18 %
18 %

Bewertung

85 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Blu-ray Keep Case
Distributor:
20th Century Fox Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,35 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...