yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Die Bilder des Zeugen Schattmann Cover

Extras

  • Kapitelanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 42 %
42 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewDie Bilder des Zeugen Schattmann
DDR TV-Archiv

Inhalt

Erstmals auf DVD, nach dem autobiographischen Roman von Peter Edel.

1963 - Frank Schattmann soll vor dem Obersten Gericht der DDR in der Verhandlung gegen Hans Globke aussagen, der eng mit der Umsetzung der gegen die Juden gerichteten Nürnberger Gesetze befasst und in der BRD als Staatssekretär tätig war. Frank Schattmann lässt sein Leben Revue passieren - das Jahr 1942: Seine große Liebe und Frau Esther, die letzte Sabbatfeier der Familie, aktiver Widerstand, Deportationen bis zum KZ Auschwitz. Durch das Wiedererleben seiner unerträglichen Erlebnisse in der Nazizeit findet er nach einer Zeit von knapp 20 Jahren zu sich selbst. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Die Bilder des Zeugen Schattmann
Filmlänge: 330 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1972
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 04.09.2015
EAN-Code: 4052912573857

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Mit Die Bilder des Zeugen Schattmann hat Studio Hamburg enterprises einen weiteren Film aus der Reihe DDR TV-Archiv auf DVD in den Handel gebracht. Hierbei handelt es sich um einen Fernseh-Vierteiler aus dem Jahre 1972, der unter der Regie von Kurt Jung-Alsen entstanden ist. Als Vorlage diente das gleichnamige Buch von Peter Edel, welches hier recht dicht umgesetzt wurde.

Die Geschichte im diesem Vierteiler beginnt 1964, wo Frank Schattmann vor den Obersten Gericht der DDR steht. Er soll eine Aussage gegen Hans Globke machen, den Kommentator der Nürnberger Gesetze. Später macht wird ein Zeitsprung gemacht, man schreibt da Jahr 1943. Familie Schattmann trifft sich mit Freunden, unter ihnen ist auch Berhard Marcus, der sich auf seine Deportation vorbereitet. Andere wollen nicht mehr die Hände in den Schoß legen und beschließen aktiven Wiederstand zu leisten.

Der Zuschauer bekommt hier mit „Der Freitagabend“, „Der Entschluss“, „Die Wiederkehr“ und „Die Vorladung“ vier kleine Einzelfilme geboten, die zusammen eine Laufzeit von 330 Minuten haben. Hier wird der Holocaust auf eindringliche Weise thematisiert, ich denke, dass bei dem Zuschauer viele Emotionen zu sehen sind. Leicht ist Die Bilder des Zeugen Schattmann nicht, auch wenn dieser am Ende zu sich selber findet und Frieden schließen kann. Wer sich für das Schicksal jüdischer Bürger im faschistischen Deutschland interessiert, sollte sich die Doppel-DVD nicht entgehen lassen.

Obwohl der Film Die Bilder des Zeugen Schattmann schon über 40 Jahre alt ist, kann sich das Bild wirklich sehen lassen. Der Schwarzwert ist gut gelungen, selbst in den dunkleren Passagen kann der Zuschauer viele Details erkennen. Auch die Schärfe weiß zu gefallen, auch wenn sie nicht immer optimal ist. Die deutsche Tonspur liegt auf der DVD in 2.0 Mono vor. Die Dialoge der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Ein sehr schönes Ergebnis für einen „alten“ Film.

Bild:
Obwohl der Film Die Bilder des Zeugen Schattmann schon über 40 Jahre alt ist, kann sich das Bild wirklich sehen lassen. Der Schwarzwert ist gut gelungen, selbst in den dunkleren Passagen kann der Zuschauer viele Details erkennen. Auch die Schärfe weiß zu gefallen, auch wenn sie nicht immer optimal ist. Hier halte ich gute 70 % für angebracht.

Ton:
Die deutsche Tonspur liegt auf der DVD in 2.0 Mono vor. Die Dialoge der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Ein sehr schönes Ergebnis für einen „alten“ Film, so dass ich hier gerne gute 55 % geben kann.

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

100 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...