yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

My Fair Lady  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Audiokommentar
  • Making of
  • Audrey Hepburn Vocals
  • Vintage Featurette
  • Show-me Galerie
  • Anmerkungen über eine Lady
  • Trailer

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 75 %
75 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP9600, 3D
Verstärker: Denon AVR 1911
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewMy Fair Lady

Inhalt

Eliza Doolittle ist das Blumenmädchen vor der Londoner Oper. Lautstark und im schlimmsten Vorstadt-Slang bietet sie dem feinen Publikum ihre Veilchen an. Doch gerade ihr fürchterliches Kauderwelsch reizt den verschrobenen Sprachprofessor Higgins zu der bekanntesten Wette der Filmgeschichte. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: My Fair Lady
Filmlänge: 173 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 1964
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 18.11.2011
EAN-Code: 4010884243598

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch DTS-HD Master Audio 7.1 englisch DTS-HD Master Audio 7.1
französisch 2.0 französisch 2.0
italienisch 2.0 italienisch 2.0
spanisch 2.0 spanisch 2.0

Untertitel: deutsch, dänisch, englisch für Hörgeschädigte, finnisch, französisch, holländisch, italienisch, japanisch, norwegisch, portugiesisch

Kritiken

Fazit:
Wenn man von den Größen in der Schauspielerei redet, fällt mit Sicherheit auch der Name Audrey Hepburn. Die britisch-niederländische Schauspielerin Audrey Hepburn wurde am 04. Mai 1929 in Belgien geboren und starb am 20. Januar 1993 in der Schweiz. Ihr bürgerlicher Name war eigentlich Edda Kathleen von Heemstra Hepburn-Ruston, wobei man daraus nicht schließen kann, dass sie eine Cousine der holländischen Königin Beatrix ist. Das liegt daran, dass Audreys Mutter nach dem Krieg angesichts der Nazigräuel den Namen der königlichen Familie abgelegt hatte und auf sämtliche Ansprüche der Krone verzichtete und Bürgerliche wurde.

Nachdem sie in London eine Balettausbildund absolvierte, kam Audrey 1951 nach Amerika, wo sie am Broadway Coelettes „Gigi“ tanzte. Hier wurden die Macher aus Hollywood auf die Schönheit aufmerksam. So kam es das die Schauspielerin vom Theater ins Filmfach wechselte und schon für den ersten ihrer Filme („Ein Herz und eine Krone“) einen Oscar einheimste. Es folgten noch viele Filme mit Audrey Hepburn, besonders der Streifen „My Fair Lady“ ist vielen Menschen in positiver Erinnerung.

Und genau diesen hat Paramount nun auf Blu-ray herausgebracht. Der Film erstrahlt hier im neuen Glanz, denn Bild und Ton wurden überarbeitet. Audrey Hepburn ist hier in der Rolle der Eliza Doolittle zu sehen, ein junges Blumenmädchen, welches vor der Londoner Oper ihre Blumen verkauft. Lautstark und im schlimmsten Vorstadt-Slang bietet sie dem feinen Publikum ihre Veilchen an. Doch gerade ihr fürchterliches Kauderwelsch reizt den verschrobenen Sprachprofessor Higgins zu der bekanntesten Wette der Filmgeschichte...

Obwohl der Film fast 50 Jahre alt ist, unterhält die Geschichte weiterhin sehr gut. Es macht Spaß der Verwandlung der Eliza Doolittle zuzusehen und die Musikeinlagen gefallen. Nicht umsonst hat der Film damals acht Oscars eingeheimst. Die Kulissen und Kostüme sind wunderschön, man entdeckt immer wieder neue liebevoll gestaltete Details. Wer sich für den Film interessiert, sollte sich die Blu-ray von My Fair Lady nicht entgehen lassen.

Bild:
Das durchgehend ruhig laufende Bild von My Fair Lady überzeugt durch bunte, kräftige Farben und einen angenehmen Kontrast. In den seltenen, sehr dunklen Passagen kann es passieren das einige Details von der Dunkelheit verschluckt werden, aber das kommt nicht oft vor. In Anbetracht des Alters bekommt der Zuschauer hier eine sehr schöne Qualität geboten, hier muss man noch nicht einmal wirklich das Alter des Materials berücksichtigen, denn die Bildqualität ist sehr gut gelungen. Von daher gibt es von mir gute 80 %.

Ton:
Der Ton ist durchgehend gut gelungen, die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen. Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden, die Dialoge werden zusammen mit den Nebengeräuschen und der Musik sauber über die Front wiedergegeben. In Anbetracht des Alters halte ich hier gute 60 % für angebracht.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einem informativen Kommentar mit Gene Allen, Marni Nixon, Robert A. Harris und James C. Katz. Dazu kann sich der Zuschauer noch das Making of von My Fair Lady – Damals und Heute ansehen. Des Weiteren gibt es noch Audrey Hepburn Vocals, eine wunderschöne Vintage Featurette mit Filmmaterial und Audiosequenzen und eine Show-me Galerie zu sehen. Den Abschluss bilden die Featurette „Anmerkungen über eine Lady“ und einige Trailer.
Sonja
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 85 %
85 %

Bewertung

100 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Blu-ray Keep Case
Distributor:
Paramount Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,35 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Gewonnene Preise

Golden Globe
1964: Bester Regisseur; George Cukor

Golden Globe
1964: Bester Schauspieler - Musical oder Komödie; Rex Harrison

Golden Globe
1964: Bester Film - Musical oder Komödie; Jack L. Warner

Academy Award (Oscar)
1964: Beste Filmmusik; Andre Previn

Academy Award (Oscar)
1964: Bester Hauptdarsteller; Rex Harrison

Academy Award (Oscar)
1964: Bester Film; Jack L. Warner

Academy Award (Oscar)
1964: Bester Ton; George R. Groves

Academy Award (Oscar)
1964: Beste Ausstattung; Gene Allen, Cecil Beaton, George James Hopkins

Academy Award (Oscar)
1964: Beste Kamera; Harry Stradling

Academy Award (Oscar)
1964: Beste Kostüme; Cecil Beaton

Academy Award (Oscar)
1964: Beste Regie; George Cukor

Cast & Crew

Leider noch keine ...