yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Another Country Cover

Extras

  • Biogrfien
  • Filmografien
  • Kapitelanwahl
  • Hintergründe
  • Produktionsnotizen
  • Fotogalerie
  • DVD-ROM Part
  • Programmhinweise

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 45 %
45 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 45 %
45 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen: Quadral
Sub: Jamo SW 1008

Filminfos zu:

DVD-ReviewAnother Country
Home Edition
[ Drama]

Inhalt

Der junge Adelige Guy Bennett ist Schüler an einem englischen Eliteinternat. Sein erklärtes Ziel ist es, im nächsten Jahr zu den so genannten Lords zu gehören, die in der strengen Hierarchie der Schule das höchste Ansehen genießen. Die Aufnahme in diesen elitären Kreis von Schülern kann der erste Schritt einer großen Karriere sein, Guy möchte im auswärtigen Dienst tätig werden, nach Möglichkeit sogar als Botschafter in Frankreich arbeiten. Doch Guy gilt, ebenso wie sein Freund Tommy Judd, als Außenseiter. Wirklich problematisch wird die Situation, als Guy sich in seinen Mitschüler James Harcourt verliebt und eine zarte Romanze beginnt. Zwar gehören homosexuelle Beziehungen an der Schule, an der nur junge Männer zugelassen werden, zum Alltag, es ist aber dennoch ein Thema über das nicht gesprochen wird und das auf gar keinen Fall öffentlich werden sollte. Harte Strafen bis hin zum Schulverweis wären die Folge, der Ruf der Schule,an der die zukünftigen Lenker des empires ihre Zeit mit Studieren und Cricket spielen, verbringen, steht auf dem Spiel. Die Warnung seines besten Freundes, der sich aus Kritik an der englischen Gesellschaft und am Kolonialismus den schriften von Karl Marx zugewandt hat, nimmt Guy nicht weiter ernst. Auch wenn die Treffen mit James im geheimen stattfinden - Guys Verhalten ist gefährlich. Zunächst scheint alles nach Plan zu gehen, und Guys Chancen, nach den ferien als Lord an die Schule zurück zu kehren, stehen gar nicht so schlecht. Sogar Tommy Judd hilft Guy, obwohl er zunächst erklärt hatte, bei diesen "Spielchen" nicht mitzumachen, er wolle sich lieber treu bleiben, als dieses System zu unterstützen. Alle anderen, die den Aufstieg Guys verhinern könnten, trauen sich nicht, etwas gegen ihn zu unternehmen; ihnen wurde damit gedroht, dass einige pikante Details an die Schulleitung weitergegeben würden. Als Guy eines Tages eine kleine Notiz durch einen jüngeren Schüler an James senden möchte, kommt es zum Eklat. Fowler, einer der Lords ud ein erklärter Feind Guy Bennetts, fängt das Schreiben ab - und hat nun endlich einen handfesten Beweis dafür, dass Guy auf gar keinen Fall in den Kreis der Lords passt. Welche Folgen dies für bennett und seinen weiteren Lebensweg hat, ist ihm gleichgültig. Da ein Doppelleben für Guy nicht denkbar ist, er offen zu seiner Homosexualität stehen und sich nicht mit den Zwängen der britischen Gesellschaft abfinden möchte , beschließt er sich zu rächen: 1955 wandert er in die UdSSR aus und wird zu einem Top-Spion des KGB. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Another Country
Filmlänge: 90 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1984
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 06.08.2003
EAN-Code: 4010324021472

Sprachen

deutsch 1.0 deutsch 1.0
englisch 1.0 englisch 1.0

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit (8/10):
Im August 1983 hat man mit der Verfilmung von Julian Mitchells Stück "Another Country" begonnen. Eine fiktive Geschichte, in der die Charaktere jedoch einen Bezug zu realen Persönlichkeiten haben.

Dieser Film handelt von der Homosexualität der gehobenen Gesellschaft in den 30er Jahren, von Disziplin und Rangordnung innerhalb der Gruppe. Ein zeitloses Thema, welches hier sehr gut verfilmt wurde.

Für die meisten Menschen bedeutete England in den 30er Jahren Depressionen, Arbeitslosigkeit, Armut und politische Unruhen. Anders die privilegierten Klassen: für sie bedeuteten die 30er Jahre Wohlstand, Ansehen und Reichtum. Die Erziehung und Ausbildung der Kinder wurden den Lehrkräften an teuren Privatschulen überlassen.

Dieser Film ist anspruchsvollen Personen zu empfehlen, die sich auf gesteigertes Problemkino verstehen. Nicht umsonst wurde der Film 1984 in Cannes als "Bester künstlerischer Beitrag" ausgezeichnet.

Auch wenn die technische Seite dieser Scheibe nicht überzeugen kann, so hat sich Concorde Mühe gegeben, das Ausgangsmaterial zu überarbeiten. Über einen eventuellen Kauf sollte man hier ruhig nachdenken.


Bild (4.5/10):
Das Bild liegt auf dieser DVD im 4:3-Modus (Vollbild) vor. Nun muss man vorausschicken, dass der Film fast 20 Jahre alt ist. So sind die Farben blass, der Kontrast ist durchschnittlich und die Schärfe schwankt zwischen gut und mangelhaft.
Sind am Anfang noch viele Verschmutzungen erkennbar, so lassen diese nach wenigen Minuten nach und treten im Laufe des Films nur noch vereinzelt auf.


Ton (4/10):
Auf dieser DVD kann man zwischen der englischen und der deutschen Mono-Tonspur wählen. Während die englische Tonspur zwar etwas leiser, dafür aber homogen ist, gehen manche Nebengeräusche in der deutschen Fassung verloren.

Extras (5/10):
Die Extras liegen auf dieser DVD hauptsächlich auf Texttafeln vor.
Als erstes kann man sich hier die Bio- und Filmografien auf Texttafeln zu Rupert Everett, Colin Firth, Cary Elwes, Robert Addie, Rupert Wainwright, Tristan Oliver, Friedrich Alexander und dem Regisseur Marek Kanievska ansehen.
Wer den Punkt "Hintergründe" auswählt, kann sich vier Texttafeln zur Entstehung von Julian Mitchells Stück durchlesen.
Auch hinter den "Produktionsnotizen" befinden sich Texttafeln. Diesmal sind es fünf, die den Zuschauer über den Film informieren.
In der Fotogalerie kann man 20 den Film betreffende Bilder einzeln auswählen oder eine manuelle Diashow starten.
Am Ende befinden sich noch ein DVD-ROM-Part und einige Programmhinweise. Hier findet man auch Trailer zu Filmen aus dem Hause Concorde.
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 45 %
45 %
Ton:
Wertung: 40 %
40 %
Extras:
Wertung: 50 %
50 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Concorde Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...