yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Rappelkiste - Folge 29-56 Cover

Extras

  • Episodenanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 85 %
85 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 35 %
35 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP9600, 3D
Verstärker: Denon AVR 1911
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer

Filminfos zu:

DVD-ReviewRappelkiste - Folge 29-56

Inhalt

Die Rappelkiste gehört zu den Klassikern des deutschen Kinderfernsehens. Ratz und Rübe zählen zu den Kultfiguren und den Abzählreim "Ene mene miste, es rappelt in der Kiste" kennt auch heute noch jedes große und jedes kleine Kind.
Jeden Sonntag zur Mittagszeit erreichte die Rappelkiste in den 70er Jahren ein Millionenpublikum und fegte den Muff der Bewahrpädagogik aus den Kinderzimmern.
Hier wurden Geschichten aus dem Alltag der Kinder erzählt, bei denen kein Thema tabu war. In fast jeder Sendung gab es die grotesken Figuren Oswin und Nickel, die Bauklötze, die Ompis als Knetfiguren, zwei kurze Realfilme mit fünfjährigen Hauptdarstellern und natürlich "die Stars" Ratz und Rübe, die mit einem Lied das Thema zusammenfassten. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Rappelkiste
Filmlänge: 840 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1973
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 26.08.2011
EAN-Code: 4260094642999

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Die Rappelkiste, Ratz und Rübe … da kommen Erinnerungen hoch. Bis zum Jahre 1984 haben viele Kinder am Sonntagnachmittag vor dem Fernseher gesessen und sich die TV-Serie Rappelkiste angesehen. Nun hat Aviator Entertainment die zweite Box mit den Folgen 29-56 auf dem Markt gebracht. Insgesamt wurden 106 Folgen produziert.

Die Serie war von 1973 bis 1984 immer sonntags um 14 Uhr im ZDF zu sehen. Angesprochen wurden Kinder im Vorschulalter, die Serie galt als Bildungsprogramm. In der Serie wurden Themen aufgegriffen, die in den 70er Jahren mit einem Tabu belegt waren. So wurden Themen wie Arbeitslosigkeit ebenso angesprochen wie Sexualität und Randgruppen. Dazu bekam der Zuschauer bei jeder Folge nicht nur einen Realfilm, sondern auch kleine Zeichentrick- und Puppenfilme geboten. Ebenso ist in jeder Folge ein Lernziellied vorhanden, welches von Rat und Rübe gesunden wurde.

Auch 38 Jahre nach der Erstausstrahlung hat die Sendung nichts an Charme eingebüßt. Immer noch sehen die Kleinen – und auch die Großen – lehrreiche Geschichten aus dem Alltag. So ist die Serie immer noch aktuell und es macht Spaß, sie sich anzusehen.Wer wieder mal in Erinnerungen an seine Kindheit schwelgen möchte, ist mit dieser Serie bestens bedient. Ansehen lohnt sich!

Bild:
Die Serie ist fast 40 Jahre alt – und dennoch ist das Bild gut gelungen. Der Zuschauer bekommt hier bunte natürliche Farben und einen angenehmen Kontrast geboten. Die Schärfe ist logischerweise nicht optimal, aber – wenn man das Alter bedenkt – gut gelungen. Hier halte ich 55 % für angebracht.

Ton:
Beim Ton bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einer alten Serie erwarten kann: Einen soliden Stereoton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Es wird weder zu schnell gesprochen noch genuschelt, so dass auch die Kleinen unter uns keine Probleme haben, dem Geschehen auf dem Bildschirm zu folgen.

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 85 %
85 %
Bild:
Wertung: 55 %
55 %
Ton:
Wertung: 50 %
50 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

85 %

Infos

Anzahl der Medien: 4
Hülle: Alpha-Case
Distributor:
Aviator Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...