yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Baraka Cover

Cast & Crew

Extras

  • Kapitelanwahl
  • A Closer Look
  • Restoration

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 100 %
100 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 100 %
100 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 83 %
83 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD
HD-Player: Toshiba HD-E1
Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3
Verstärker: Denon AVR 2807
Boxen: Teufel Concept R

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewBaraka

Inhalt

"Baraka" ist ein Wort aus der Sufi-Sprache und heißt etwa: "Atem des Lebens".
Mit einer computergesteuerten TODD/AO 70mm Kamera fängt
Ron Fricke die Schönheit der Natur und das Schicksal der Menschen in atemberaubenden Bildern und berauschenden Klängen ein.
In Tansania, China, Brasilien, Japan, Kuwait, Kambadscho, Iran, Nepal und weiteren 16 Ländern auf 6 Kontinenten erforscht er 14 Monate lang, was die Menschheit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beseelt. Er führt den Menschen zum Geheimnis des Lebens, zum Geist der Natur. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Baraka
Filmlänge: 97 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 1992
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 12.12.2008
EAN-Code: 4260080320832

Sprachen

Musik/Instrumental 5.1 Musik/Instrumental 5.1
Musik/Instrumental 5.1 DTS Musik/Instrumental 5.1 DTS

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Wenn schon auf dem Cover die Worte „Referenzqualität in Bild und Ton“ steht, hat man als Zuschauer natürlich einige Erwartungen. Schon zu oft habe ich mich von solchen und ähnlichen Worten auf dem Covern in die Falle locken lassen, so dass ich natürlich erst einmal vorsichtig bin.

Aber die Sorge war komplett umsonst, denn was der Zuschauer hier zu sehen bekommt, ist wirklich Referenzqualität. Und damit meine ich nicht nur die technische Seite, sondern auch die Dokumentation an sich.

Ron Fricke dreht den experimentellen Dokumentarfilm schon im Jahre 1992. 16 Jahre später – also 2008 – digitalisierte man aufwändig die Produktion, so dass man nun die weltweit erste HD-Abtastung in 8K mit DTS-HD 96/24 Master Audio Surround Sound vom 70 mm Format auf Blu-Ray Disk herausbringen konnte.

Das Team um Ron Fricke war lange in 24 Ländern (Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Ecuador, Frankreich, Hongkong, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Japan, Kambodscha, Kenia, Kuwait, Nepal, Polen, Saudi-Arabien, Tansania, Thailand, Türkei, USA, Vatikanstadt) auf sechs Kontinenten unterwegs, um die märchenhaften Aufnahmen zu bekommen.

So hat man hier wunderschöne Landschaftsaufnahmen, einige Zeremonien und auch religiöse Stadten mit der Kamera eingefangen und auch im Zeitraffer Menschenströme in den Städten aufgenommen. Nachdenklich wird man, wenn die Kamera über das polnische Konzentrationslager in Auschwitz fährt. So bekommt man nicht nur besinnliche, sondern auch nachdenkliche Momente geboten.

Baraka dreht sich im Ganzen gesehen um die verschiedenen Kulturen der Erde und unseren Glauben. Es ist nicht nötig das hier gesprochen wird, denn die Bilder und die Musik sprechen für sich. Wer einmal eine außergewöhnliche Dokumentation sehen möchte, die zudem Referenzqualität hat, sollte sich Baraka nicht entgehen lassen.

Bild:
Eigentlich könnte ich hier einfach nur schreiben „Hier stimmt alles, volle Punktzahl“. Aber das wäre dem Film gegenüber nicht gerecht. Denn der Zuschauer bekommt hier endlich eine Produktion geboten, die einer Blu-ray würdig ist. Die Schärfe, der Kontrast und die Farben sind einfach nur optimal. Es ist kein Flimmern an den Kanten zu sehen, es verschwinden keine Details und die Farben wirken jederzeit natürlich. Egal ob man sich den Film auf einen kleinen Fernseher anschaut oder auf einer großen Leinwand – die Qualität ist überwältigend.

Ton:
Obwohl hier keine Sprecher zu hören sind, gesprochene Worte keine Rolle spielen und nur Musik zu vernehmen ist, passt auch beim Ton alles. Die Musik von Michael Stearns und der Band „Dead Can Dance“ aus Australien und der Gruppe „Brother“ passt wunderbar zu dem experimentellen Dokumentarfilm. Manchmal sind leise Panflöten zu hören, dann wieder kommt ein Orchester zum Einsatz – einfach nur klasse. Die Musik passt zu den jeweiligen Aufnahmen, sie verteilt sich homogen auf alle Boxen und bietet so dem Zuschauer eine sehr schönes Klangerlebnis. Wenn man sich die Dokumentation anschaut, wird man sich automatisch entspannt im Sessel zurück lehnen und den Klängen lauschen.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus zwei Dokumentationen, die zusammen eine Laufzeit von über 80 Minuten haben. In A Closer Look kann der Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen werfen und den Kommentaren von Cast & Crew lauschen. Bei Restoration kann man einen Blick auf die technische Seite der Dokumentation werfen, wobei hier die Rastauration im Vordergrund steht. Leider liegen beide Dokumentationen ohne in englischer Sprache ohne Untertitel vor.
Sonja
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 100 %
100 %
Ton:
Wertung: 100 %
100 %
Extras:
Wertung: 50 %
50 %

Bewertung

100 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Blu-ray Digipak
Distributor:
buschproduktion
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,20 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...