yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Welcome to Dongmakgol Cover

Extras

  • Audiokommentar
  • Making Of
  • Welcome to Dongmakgol
  • Boogie Woogie
  • OST
  • The Followship of Dongmakgol
  • Making Of CGI
  • Making of Poster & Cover
  • Trailer
  • Musikvideo
  • Photo-Galerie

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 88 %
88 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 88 %
88 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 88 %
88 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 87 %
87 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Thomson 28DN40E
DVD-Player: Pioneer DV-464
Verstärker: Panasonic SA-HE90
Boxen: Magnat Cinema S-1

Filminfos zu:

DVD-ReviewWelcome to Dongmakgol
Special Edition

Inhalt

In den Wirren des Koreakrieges wird der amerikanische Bomberpilot Smith (Steve Taschler) über feindlichem Gebiet abgeschossen. In dieser Gegend sind auch die letzten drei Überlebenden eines nordkoreanischen Bataillons unter Führung von Su Hwa-lee (Jea-yeong Jeong) unterwegs. Diese treffen auf das offenbar verrückte Mädchen Yeo-il (Hye-jeong Kang), welche die Soldaten in ihr Heimatdorf Dongmakgol führt. Die Menschen dort leben fernab der Zivilisation und so wissen sie weder etwas über einen Krieg, noch können sie etwas mit Waffen anfangen. Die sympathischen Menschen in dem Dorf interessieren sich nur für ihre Feldarbeit, leben glücklich in den Tag hinein und begegnen den Fremden offen und voller Neugier. Doch als die Soldaten den Amerikaner, der ebenfalls in dem Dorf ist, finden und zu allem Überfluss auch noch zwei Soldaten der südkoreanischen Seite, unter ihnen Hyun-chul Pyo (Ha-kyun Shin), auftauchen droht die Situation zu eskalieren. Eine entsicherte Handgranate sprengt den Kornspeicher des Dorfes plötzlich in die Luft und lässt Popcorn vom Himmel regnen. In dieser unwirklichen Szenerie entspannen sich die Gemüter und man beschließt die Differenzen in diesem „Paradies“ beiseite zu legen und den Menschen zu helfen, ihren Kornspeicher zu reparieren und die Ernte einzufahren.
Bei der Feldarbeit kommen sich die ehemaligen Feinde näher, man scherzt mit einander, unterhält sich und so etwas wie Freundschaft entsteht unter den Parteien. Auch die Dorfbewohner haben die Fremden, welche für sie aus einer völlig anderen Welt zu kommen scheinen ins Herz geschlossen.
Doch was die Menschen in Dongmakgol nicht ahnen, die Amerikaner machen sich bereit, um ihren Mann aus Feindeshand zu befreien und haben dabei nicht vor zimperlich zu sein. Als die Soldaten im Dorf von der anstehenden Befreiungsaktion erfahren, sind sie gewillt, alles daran zu setzten das Paradies, nicht nur für die Dorfbewohner, sondern auch für sich zu schützen. Man rüstet sich zum Kampf... Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Welcome to Dongmakgol
Filmlänge: 133 Min. (NTSC)
Produktionsjahr: 2005
Herstellungsland: Korea
Erscheinungsdatum: 22.12.2005
EAN-Code: 8809090261078

Sprachen

koreanisch 2.0 Surround koreanisch 2.0 Surround
koreanisch 5.1 koreanisch 5.1

Untertitel: englisch, koreanisch

Kritiken

Fazit:
Einmal mehr einer dieser Verdachtskäufe von mir, wo ich im Vorfeld nicht sagen konnte, was mich erwarten würde. So bin ich dann auch sehr skeptisch an die Sache ran gegangen, da ich auch nicht nur positive Stimmen zum Film vernommen habe.
Im Nachhinein bin ich aber sehr froh den Schritt gewagt zu haben. Denn Kwang-hyun Parks zweite Regiearbeit entpuppte sich als wunderbare Geschichte mit viel Potential zum Lachen aber auch um vielleicht die eine oder andere Träne zu vergießen oder einfach um nachdenklich zu stimmen. Welcome to Dongmakgol ist darüber hinaus wohl der anti-amerikanischste Film, den ich je gesehen habe. Selten wurden die US-Truppen so unsympathisch, unumgänglich und vor allem gnadenlos dargestellt. Prinzipiell wurden die Szenen der Amerikaner düster und unheilvoll in Szenen gesetzt, die G.I.s ständig mit finsterer Miene eingefangen. Wer bis zu diesem Film nicht geglaubt hat, dass die USA ein dunkles Imperium sind, den versucht dieser Film eines anderen zu belehren. Die Charaktere des Films sind durch die Bank weg sehr gut besetzt und es gelingt den Schauspielern, die Zuschauer für sich und ihre Rolle zu gewinnen. Vor allem die Dorfbewohner sind äußerst sympathisch (außer die Amerikaner natürlich).
Mankopunkt des Films ist vielleicht der sehr schmalzige geratene Part über die wachsenden Freundschaft der einstmals verfeindeten Parteien. Auch bleiben ein paar Handlungsstränge etwas im verborgenen bzw. werden aufgeworfen aber zu keinem Ende gebracht, vor allem die dunkle Vergangenheit um den Charakter Hyun-chul Pyo wirft zum Schluss ein paar Fragen auf.
Fazit: Ein wunderbarer Film, den man unbedingt mindestens einmal gesehen haben muss und ich denke er wird noch so manchen in seinen Bann schlagen.

Bild:
Das Bild der DVD ist als solide Sache zu bezeichnen, die sich nicht viele Schnitzer erlaubt. Das Gesehene war größtenteils sehr scharf aber hier und da haben sich dann doch kleine Unschärfen und leichte Verzerrungen eingeschlichen - aber nichts weltbewegendes. Die Farben im Film waren sehr kräftig, ausgewogen und wirkten nicht zu fade oder haben überstrahlt. Darüber hinaus war die Helligkeit des gesamten Bildes sehr gut eingestellt.

Ton:
In Sachen Ton hätte es auf der DVD schon ein wenig mehr sein können. So wird dem Zuschauer lediglich eine Dolby Digital 5.1 Tonspur angeboten. Diese war auch sehr gut abgemischt und frei von wahrnehmbaren Fehlern bzw. Störungen. Leider sind die Schlachtszenen etwas fade ausgefallen, die hätten für meinen Geschmack etwas mehr „Bums“ vertragen können. Eine ordentliche DTS Spur wäre hier sicher nicht verkehrt gewesen.
Die englischen Untertitel im Film waren gut zu lesen, liefen in einer zuschauerfreundlichen Geschwindigkeit durchs Bild und ergaben auch einen Sinn, was leider nicht immer der Fall ist.

Extras:
Die Special Edition aus dem Hause KD Media bietet zwei DVDs.

Auf DVD 1 führt uns das animierte Menü zu den Punkten „Film starten“, der Kapitelanwahl sowie dem Tonsetup, wo wir die Möglichkeit haben uns einen Audiokommentar einspielen zu lassen.

Auf DVD 2 führt uns das animierte Menü zunächst zu einem kleinen Making Of (18:57 Min.). Dann folgen zwei kleine Dokumentationen wie das Opening (2:50 Min.) sowie die Dorffestszene (3:31 Min.) entstand. Weiter geht es mit dem Soundtrack des Films (30:22 Min.), wo die einzelnen Musikstücke mit den jeweiligen Szenen unterlegt wurden. Danach geht es weiter mit „The Followship of Dongmakgol“ (3:19 Min.), sprich einer Gruppe junger Leute die auf den Spuren der Soldaten auf ihrem Weg in das Dorf wandern. Wer möchte, kann noch einen Blick auf die Arbeit der Computergrafiker werfen (5:23 Min.) oder gewinnt einen Eindruck von der Entstehung des Cover- sowie der Posterfotos (3:23 Min.). Den Abschluss des Bonusmaterials bilden dann noch der Trailer (2:14 Min.), ein Musikvideo (2:53 Min.) sowie eine Photo-Galerie (3:34 Min.).

Alles sicher sehr interessant nur erschweren fehlende Untertitel das Verständnis einiger der Features.
The Kitamura
Film:
Wertung: 88 %
88 %
Bild:
Wertung: 88 %
88 %
Ton:
Wertung: 85 %
85 %
Extras:
Wertung: 88 %
88 %

Bewertung

88 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
KDMEDIA Inc.
Regionalcode: 3
Bildformat: 2,35 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Korea
Korea

Cast & Crew

Leider noch keine ...